Die frühhellenistische Nekropole von Alexandria-Shatby (Studien zur Antiken Stadt 17) (2020. 148 S. 2 Beilagen. 32 cm)

個数:

Die frühhellenistische Nekropole von Alexandria-Shatby (Studien zur Antiken Stadt 17) (2020. 148 S. 2 Beilagen. 32 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783954903955

Description


(Text)
Nach der Gründung durch Alexander den Großen wuchs Alexandria schnell zu einer Großstadt neuen Typs. Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft schufen sich einen neuen Lebensraum und neue gesellschaftliche Strukturen. Das älteste bekannte Begräbnisgelände der Stadt ist die Nekropole von Shatby, die in den besonders bewegten einhundert Jahren nach der Stadtgründung genutzt wurde. Ausgrabungen am Beginn des 20. Jahrhunderts sowie die aktuellen Nachuntersuchungen der Autoren zeigen die Entwicklung der alexandrinischen Bestattungsformen und Grabarchitekturen, bei der auf unterschiedliche Inspirationsquellen zurückgegriffen wurde. Neben detaillierten Analysen der alten und neuen archäologischen Befunde bietet der Band einen Einblick in die gesellschaftlichen Bindungen und Bedingungen, die sich in den Gräbern widerspiegeln. Das rasante Wachstum der Stadt führte schließlich zur Aufgabe der frühen Nekropole. Auch dieser Vorgang kann im archäologischen Befund nachvollzogen werden.

(Review)
"Insgesamt handelt es sich um eine sehr sorgfältige und teils tiefgehende
Studie, die nicht nur die architektonischen und archäologischen Hinterlassenschaften
analysiert, sondern die Nekropole auch mit Recht als Spiegel der
hellenistischen Gesellschaft Alexandrias versteht."

Von: Katja Lembke
In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 22 (2019) 1153-1160
(Author portrait)
Stefan Schmidt

Geboren 1961
Promotion 1990 als Klassischer Archäologe an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Habilitation 2001 an der Universität Augsburg
Seit 2006 Redaktor der deutschen Sektion des Corpus Vasorum Antiquorum an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Seit 2008 außerplanmäßiger Professor an der Universität Augsburg
Forschungsschwerpunkte: Funktion und Semantik der Griechischen Bilderwelt; Kulturkontakte zwischen dem antiken Griechenland und Ägypten; neuzeitliche Rezeption der Antike

最近チェックした商品