Vita Salva : Carmina huius aevi Latina cum versione Germanica. Lateinische Gedichte, heute gedichtet und auch ins Deutsche übersetzt (2018. 112 S. 18 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Vita Salva : Carmina huius aevi Latina cum versione Germanica. Lateinische Gedichte, heute gedichtet und auch ins Deutsche übersetzt (2018. 112 S. 18 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783954903740

Description


(Short description)
Das Buch enthält in lateinischer Sprache verfasste und ins Deutsche übersetzte Gedichte über Gegenstände aller Art, vom Lobgesang auf die Lerche oder die Heckenrose bis zu modernen Phänomenen wie dem Fußball und dem Minirock. Ihre formalen Modelle sind die Lieder der Vaganten im Mittelalter, wie sie uns in den "Carmina Burana" vorliegen. Ihr Verfasser ist der emeritierte Professor für lateinische Literatur des Mittelalters und der Neuzeit aus Göttingen Fidel(is) Rädle, der seit vielen Jahren zu seinem Vergnügen lateinisch dichtet und dem Kreis der "Latinitas viva" - Enthusiasten um den Münchener Latinisten Wilfrid ("Valahfridus) Stroh gehört.
(Text)
Die hier veröffentlichten lateinischen Gedichte sind maximal 50 Jahre oder aber gerade ein Jahr alt. Geschrieben und auch in Versform ins Deutsche übertragen hat sie zu seinem eigenen 'hausmusikalischen' Vergnügen Fidel Rädle, viele Jahre Professor für Lateinische Literatur des Mittelalters und der Neuzeit an der Georg -August Universität Göttingen. Auch die Themen der Gedichte sind nicht der Antike entnommen, wenngleich sie jener Epoche nicht unbedingt fremd sein müssen, insofern ihnen ja doch immer nur menschliche Erfahrungen zugrunde liegen. Das erste Gedicht trägt den Titel "In laudem alaudae" - "Loblied auf die Lerche", das jüngste heißt "Amica nox" und enthält ein "Lob des Schlafs". Zahlreiche Stücke befassen sich mit (weiteren) Tieren wie z. B. dem Hahn ("Quaedam de gallo"), der Kuh ("De vacca beata") den Tauben ("In columbas carmen invectivum") oder dem Osterhasen ("De lepore paschali et aliis fabulis"). Andere betrachten alltägliche, aber auch spirituelle Phänomene: "DieSieben Todsünden" ("De septem peccatis principalibus"), die "Sonntagspredigt" ("De deflenda interpretatione Verbi Divini") den "Minirock" (De tunica illa minimae longitudinis"), den Fußball ("De huius aetatis gladiatoribus sive de pedifollio") oder das Skifahren ("De arte descendendi de montibus nivosis") - die beiden zuletzt erwähnten haben, etwa an bayerischen Gymnasien, schon die eine oder andere Lateinstunde auflockern helfen.
Das Besondere an diesen Gedichten ist, dass sie nicht nach den formalen Gesetzen der antiken Metrik (mit penibler Unterscheidung der Silbenlängen), sondern nach den lässigeren Prinzipien mittelalterlicher akzentrhythmischer und endgereimter Dichtung gebaut sind, wie man sie aus den "Carmina Burana" und auch aus der volkssprachigen Lyrik kennt. Deshalb sind sie leicht (möglichst laut) zu lesen und gut zu verstehen. Wackligen Lateinern hilft die beigegebene, ebenfalls versifizierte deutsche Übersetzung, die auch allein für sich gelesen werden kann. DasBüchlein ist ein Beitrag zur internationalen, in Europa und in den USA sorgsam gepflegten "Latinitas viva".
(Author portrait)
Fidel(is) Rädle, geb. 1935 in Hermannsdorf, Hohenzollern (Baden-Württemberg): Studium der Germanistik und der Klassischen sowie mittellateinischen Philologie in Tübingen und München, 1967 dort Promotion über einen lateinischen Autor des Mittelalters; Assistent bzw. zuletzt Akademischer Rat an den Mittellateinischen Seminaren der Universitäten Erlangen und Marburg a.L.; seit 1981 Professor für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Georg-August-Universität Göttingen, seit 2000 im Ruhestand. Zahlreiche Veröffentlichungen zur lateinischen Literatur der Karolingerzeit, des Hochmittelalters und des Humanismus. Forschungsschwerpunkt: das lateinische Theater der Jesuiten. Seit 1991 Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

最近チェックした商品