Freistaat Thüringen Tl.1 : Südharzvorland, Saale-Elster-Region, Thüringer Wald (Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum) (2017. 176 S. 109 Tafeln, 1 Beilage. 30 cm)

個数:

Freistaat Thüringen Tl.1 : Südharzvorland, Saale-Elster-Region, Thüringer Wald (Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum) (2017. 176 S. 109 Tafeln, 1 Beilage. 30 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783954903085

Description


(Text)
Die erste Teillieferung "Freistaat Thüringen, Südharzvorland, Elbe-Elster-Region, Thüringer Wald" des "Corpus der Römischen Funde im europäischen Barbaricum" beinhaltet mit den Gräberfeldern von Großromstedt, Lkr. Weimarer Land, und Haßleben, Lkr. Sömmerda, dem Hortfund von Großbodungen, Lkr. Eichsfeld, sowie weiteren Fundkomplexen Schlüsselbefunde von europäischem Rang. Neben spektakulär mit römischen wie einheimischen Luxusgütern bzw. Statussymbolen ausgestatteten Grabfunden vermitteln die Fundaufkommen der Siedlungen einen Eindruck vom Gebrauch römischer Erzeugnisse in der Alltagskultur. So im Falle einer Siedlung bei Dienstedt, Ilm-Kreis, in deren Nachbarschaft das Körpergrab einer als "Fürstin" bezeichneten Dame aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. geborgen werden konnte. Unabhängig von den besonderen Regeln unterliegenden Bestattungssitten werden damit Fragen der sozialen Stratifizierung der Gesellschaft und Selbstdarstellung von Eliten sowie der Akzeptanz oder Ablehnung römischer Erzeugnisse und Kulturtechniken sichtbar.

(Author portrait)
Dr. Thomas Grasselt (26.11.1958)
Studium Ur- und Frühgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin 1980-85, wissenschaftlicher Assistent am Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens in Weimar ab 1985, 1991 Promotion (Siedlungsgrabung der vorrömischen Eisenzeit) an der Friedrich Schiller Universität in Jena, Gebietsreferent, Abteilungsleiter Archäologische Denkmalpflege, Fachbereichsleiter am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Thüringen, Forschungsgebiet/Publikationen zur vorrömischen Eisenzeit und Kaiserzeit im Mittelgebirgsraum.

最近チェックした商品