Zur mittelalterlichen Überlieferung von Aristoteles' De motu animalium : Die Bedeutung der Übersetzung Wilhelms von Moerbeke und der Paraphrase Alberts des Großen für die griechische Texttradition (Serta Graeca 31) (2016. 348 S. 10 Tafeln. 24 cm)

個数:

Zur mittelalterlichen Überlieferung von Aristoteles' De motu animalium : Die Bedeutung der Übersetzung Wilhelms von Moerbeke und der Paraphrase Alberts des Großen für die griechische Texttradition (Serta Graeca 31) (2016. 348 S. 10 Tafeln. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 352 p.
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783954901302

Description


(Short description)
In der vorliegenden Studie wird die Position und die Bedeutung der beiden mittelalterlichen lateinischen Textfassungen der Aristotelischen Schrift De motu animalium - eine Übersetzung Wilhelms von Moerbeke und eine Paraphrase Alberts des Großen -, in der griechischen Überlieferung bestimmt und beschrieben. Eine methodische Einleitung zur "horizontalen Überlieferung" und ein kulturhistorisches Kapitel umrahmen die textkritisch-stemmatologischen Ausführungen.

(Text)
Dieses Buch widmet sich der mittelalterlichen Überlieferung von De motu animalium mit deutlichem Akzent auf der Untersuchung der Beziehungen der lateinischen Überlieferung zur griechischen Handschriftentradition. Die Studie entstand im Rahmen des von Oliver Primavesi geleiteten De motu-Editionsprojektes und unter Einbeziehung der darin geleisteten Vorarbeiten. Der Grund, eine Neuedition und damit auch Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung vorzunehmen, lag in der Forschungsentwicklung der letzten Jahre begründet: Erst vor kurzem konnten sowohl zur lateinischen als auch zur griechischen Überlieferung der Schrift entscheidende neue Erkenntnisse gewonnen werden. Pieter De Leemans hatte 2011 als Erster die beiden Texte der mittelalterlichen lateinischen Tradition, die Übersetzung Wilhelms von Moerbeke und die Paraphrase Alberts des Großen, einer detaillierten Studie unterzogen und eine Edition von Wilhelms Übersetzung sowie eine Rekonstruktion der Translatio anonyma, auf der die Paraphrase Alberts fußt, vorgelegt (Aristoteles Latinus XVII 1.iii bzw. 2.ii-iii). Auf De Leemanns' Erkenntnissen zur Beziehung der lateinischen Texte und der griechischen Tradition fußend stellte Oliver Primavesi im selben Jahr den bis dahin unbekannten beta-Zweig der Überlieferung vor, der als unabhängige Familie neben die in Martha Nussbaums Ausgabe von 1978 vorgestellten Handschriftengruppen a und b tritt.
Die vorgelegte Untersuchung verortet die beiden lateinischen Textzeugen bzw. ihre rekonstruierten griechischen Vorlagen in der Überlieferung und rekonstruiert dabei das Gefüge der unabhängigen griechischen Handschriften unter Beachtung der in den bisherigen Ausgaben nicht hinzugezogenen Manuskripte an mehreren entscheidenden Punkten neu. Die beiden nicht-erhaltenen Übersetzungsvorlagen Wilhelms können an jeweils herausragender Stelle im Stemma codicum lokalisiert, die Beziehung der von Albert verwendeten Translatio anonyma zur nahverwandten Handschrift Laur. gr. 87.21, auf die De Leemans aufmerksam gemacht hatte, näher bestimmt werden. Die Arbeit ist durch ein methodisches Kapitel zur Rekonstruktion von schwer durch "horizontale Überlieferung" getroffenen Handschriftenbeziehungen am Anfang und ein weitgehend kulturhistorisches Schluss-Kapitel eingerahmt, das die These aufstellt, dass der älteste Aristoteles-Kodex, Vind. phil. gr. 100 (J), der für alle heute in ihm enthaltenen Aristotelischen Traktate Wilhelms von Moerbeke Vorlage gewesen ist, zur Zeit des Übersetzers - neben anderen zoologischen Schriften - auch De motu animalium enthielt und mit Moerbekes' Erstvorlage zu 'identifizieren' ist.

(Author portrait)
Peter Isépy
geboren 1985, Studium der Klassischen Philologie, der Erziehungswissenschaft und der griechischen Paläographie in München und Rom, Promotion 2013 (LMU München). Isépy ist Dozent für griechische Philologie an der Universität München. Forschungsschwerpunkte sind: Überlieferung der griechischen Literatur (v.a. Aristoteles), griechische Paläographie, Textkritik und -edition.

最近チェックした商品