"Der Löwe auf dem Schlachtfeld" : Das Grab KV 36 und die Bestattung des Maiherperi im Tal der Könige (Facsimilia Heidelbergensia) (2016. 512 S. 58 SW-Abb., 494 Farbabb. 31.5 cm)

個数:

"Der Löwe auf dem Schlachtfeld" : Das Grab KV 36 und die Bestattung des Maiherperi im Tal der Könige (Facsimilia Heidelbergensia) (2016. 512 S. 58 SW-Abb., 494 Farbabb. 31.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783954901104

Description


(Short description)
Die im März 1899 durch den französichen Ägyptologen V. Loret nahezu intakt aufgefundene Bestattung des königlichen Wedelträgers Maiherperi im Tal der Könige (KV 36) gehört zu den wenigen Begräbnissen des frühen Neuen Reiches (1550-1075 v. Chr.) in der thebanischen Nekropole, das einer antiken Beraubung, mutwilligen Zerstörung oder anderweitigen Nachnutzung entgangen ist. Das umfangreiche, mehr als 200-teilige Grabinventar des hohen Beamten wird in der vorliegenden Studie erstmals umfassend präsentiert und eingehend analysiert. Durch die Einbindung des archäologischen Kontextes und detaillierte Objektanalysen gelangt die vorliegende Untersuchung zu einer umfassenden
Neubewertung des einzigartigen Ensembles aus KV 36.
(Text)
Zu den umfangreichen Beständen des Ägyptischen Nationalmuseums in Kairo zählt seit dem Frühjahr 1899 auch die Grabausstattung des Wedelträgers Maiherperi aus seinem Grab (KV 36) im Tal der Könige, die in der vorliegenden Studie erstmals vollumfänglich präsentiert und eingehend analysiert wird. Als eine der ältesten 'nichtköniglichen' Bestattungen im Tal der Könige kann durch das fast unversehrte, mehr als 200 Objekte umfassende Grabinventar des Maiherperi der Nachweis erbracht werden, dass bereits zu Beginn des Neuen Reiches (1550-1075 v. Chr.) Angehörige der ägyptischen Elite im Tal der Könige bestattet wurden, die nicht der thutmosidischen Königsfamilie angehörten. Im Verlauf der vergangenen 115 Jahre wurde das Grabensemble des Maiherperi meist ohne Beachtung des archäologischen Kontextes und ohne eine genaue Betrachtung der Objekte in den wissenschaftlichen Diskurs zur Belegungsgeschichte des Tals der Könige und Geschichte der XVIII. Dynastie einbezogen und verschieden datiert. Durch die Einbindung des archäologischen Kontextes und detaillierte Objektanalysen kommt die vorliegende Studie nach einer kritischen Bewertung der bisherigen Datierungen und Deutungen zu einer umfassenden Neubewertung des beispiellosen Ensembles aus KV 36.

(Review)
"The reader who turns to Lakomy's book in search for a detailed presentation of this important tomb group will be satisfied. The volume is a good starting point into the multiple dimensions of the rich material, beyond typological study and dating. In-depth discussion of New Kingdom funerary culture in general or in specific aspects of social class, gender or ethnicity would doubtlessly have added more insights into the types of objects found and into those that seem to be missing. Nevertheless, in sum, this richly
illustrated volume with its full descriptions of the objects from KV 36, the vital group of the pottery aside, provides a solid foundation for all such future research on the burial of Maiherperi."

Von Wolfram Grajetzki
In: The Journal of Egyptian Archaeology Bd. 105, Heft 1 (2019), S. 149-151

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"This monograph by Konstantin C. Lakomy is certainly the most thorough and contextual treatment of Maiherperi that Egyptology has yet seen, and it has been a long time coming. (...) This is also a book full of useful excursuses as Lakomy delves into a variety of side interests that are the life's work for many of us-including coffin studies (this was indeed the first time the coffins were carefully examined, photographed and analyzed), ceramic studies (especially of the base ring ware from the Levant), glass studies (imported glass vessels from Mesopotamia), Book of the Dead studies (this was the first time the 11 m long Book of the Dead has been described, transcribed, translated, and analyzed), and even identity studies. There is something for everyone in this excellent volume."

Von Kathlyn Cooney
In: Journal of the American Research Center in Egypt 53 (2017), S. 337-339

最近チェックした商品