Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext (DWEE). Bd.3 Mensch und Mitmensch (2015. 440 S. 9 SW-Abb. 24 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext (DWEE). Bd.3 Mensch und Mitmensch (2015. 440 S. 9 SW-Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783954900947

Description


(Short description)
Im Projekt "Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext" wird der auf den Menschen bezogene Substantiv-Wortschatz des Deutschen vom Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache nach Wortfeldern gegliedert in semantischer und etymologischer Hinsicht untersucht und in seinen europäischen Bezügen dargestellt.
(Text)
An der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig läuft seit 2007 das Projekt "Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext - Der Mensch in Natur und Kultur" (DWEE). In diesem Projekt wird der auf den Menschen bezogene Substantiv-Wortschatz des Deutschen vom Althochdeutschen bis zur Gegenwartssprache nach Wortfeldern gegliedert in semantischer und etymologischer Hinsicht untersucht. Das DWEE beschränkt sich dabei nicht, wie bisher üblich, auf die Beschreibung der lautlichen, morphologischen und semantischen Veränderungen vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen, sondern erklärt diese Veränderungen vor dem Hintergrund der Interaktion mit anderen Wörtern innerhalb desselben (Teil)Wortfeldes. Dadurch ergeben sich u.a. neue Einblicke in die Mechanismen des Sprachwandels.
Die Einbindung des Deutschen in die sprachliche Vielfalt Europas zeigt sich nicht nur an den importierten, sondern auch an den exportierten Wörtern. Deshalb werden im Projekt die zum Wortfeld gehörenden Germanismen gesammelt und geordnet.
Parallel zu der forschungsorientierten Datenbank, in der die Projektergebnisse publiziert werden, enthält der Printband Überlegungen zu den methodischen Grundlagen des Projekts und beispielhafte Auswertungen der untersuchten Wortfelder.

(Review)
"Während [...] die gängigen etymologischen Wörterbücher des Deutschen (Kluge/Seebold, Pfeifer, Duden-Herkunftswörterbuch) den Wortschatz in alphabetischer Anordnung präsentieren und die Wörter - trotz gelegentlicher Querverweise - nur jeweils für sich beschreiben, geht die ,Wortfeldetymologie' einen anderen, innovativen Weg. Die grammatischen und semantischen Veränderungen werden hier nämlich vor dem Hintergrund des Zusammenspiels aller Wörter dargestellt, die aus dem jeweils selben Wörterbereich stammen. Damit füllen die Bände zum einen eine empfindliche Lücke in der deutschen Wörterbuchlandschaft, denn neben den genannten etymologischen Handbüchern gibt es ein großes, mehrbändiges wissenschaftliches etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache bis heute nicht. Zum anderen geht das Konzept der Wortfeldetymologie über die Beschreibung der Entwicklung von Einzelwörtern weit hinaus. Die Verbindung von wortbezogener Etymologie und sachbezogener Wortfeldforschung ermöglicht ganz neue Einblicke in die Abläufe sprachlicher Veränderungen. [...] Ansonsten bieten die Einleitung und die Einzelbände selbst eine gute Einführung in die Forschungsgeschichte und in die Grundlagen der Wortschatzbeschreibung. [...] Indem die deutsche Wortfeldetymologie zudem in einen europäischen Kontext gestellt wird, berücksichtigt sie alle Anforderungen, die man heute an die Beschreibung einzelsprachlicher Entwicklungen stellen kann. [...] Hinter den gedruckten Bänden steht eine Projektdatenbank (http://www.dwee.uni-jena.de/) in der das vollständige Untersuchungsmaterial aufbereitet wird. Die Bände selbst geben einen Überblick über die in der Datenbank festgehaltenen Einsichten und zeigen exemplarisch, welche Ergebnisse sich mit einem wortfeldbezogenem Ansatz erzielen lassen. Der ,Deutschen Wortfeldetymologie in europäischem Kontext' ist eine große Verbreitung zu wünschen."

Von: Jörg Riecke
In: Wissenschaftlicher LiteraturAnzeiger (online), erschienen am: 2017.03.03

最近チェックした商品