Griechische Keramik nördlich von Etrurien: Mediterrane Importe und archäologischer Kontext : Internationale Tagung Basel 14.-15. Okober 2011 (2015. 232 S. 82 SW-Abb., 72 Farbabb. 29.7 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Griechische Keramik nördlich von Etrurien: Mediterrane Importe und archäologischer Kontext : Internationale Tagung Basel 14.-15. Okober 2011 (2015. 232 S. 82 SW-Abb., 72 Farbabb. 29.7 cm)

  • ウェブストア価格 ¥20,077(本体¥18,252)
  • REICHERT; REICHERT VERLAG(2015発売)
  • 外貨定価 EUR 78.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 910pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783954900725

Description


(Short description)
In der Publikation sind die Beiträge einer internationalen Tagung vereint, die der Frage nach dem Stellenwert des griechischen Keramikimports im keltischen Mitteleuropa des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr. gewidmet war. Griechische Keramik zählt zu den wichtigsten Zeigern der kulturellen Begegnung zwischen der Mittelmeerwelt und Mitteleuropa in der für die Herausbildung der keltischen Kultur massgebenden Epoche der späten Hallstatt- und frühen Latènezeit. In der vorliegenden Publikation wird ein Überblick über die aktuelle Dokumentationslage gegeben, wobei namentlich eine neu gefundene Amphora des attischen Vasenmalers Euthymides vom Mont Lassois besonders hervorzuheben ist. Aber auch grundsätzliche methodische Fragestellungen kommen zur Sprache.

(Text)
Griechische Keramik gehört zu den auffälligsten Gütern, die im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. in die keltischen Machtzentren Mitteleuropas importiert wurden. Lange Zeit galt ihr Nachweis als zentrales Kriterium zur Definition der keltischen 'Fürstensitze'. Griechische Keramik, so die Annahme, diente der Vermittlung mediterraner Trinksitten in den mitteleuropäischen Raum. Neue Funde aus Kontexten, die nicht mit dem herkömmlichen Bild des 'Fürstensitzes' korrespondieren, sowie das immer dichter werdende Netz der Fundpunkte diesseits und jenseits der Alpen legen jedoch eine differenziertere Bewertung des Phänomens "Importkeramik" nahe. Die im vorliegenden Band vereinten Tagungsbeiträge beleuchten die Rolle der griechischen Luxuskeramik als Medium des kulturellen Austauschs zwischen der mediterranen und der mitteleuropäischen Welt am Beispiel von Alt- und Neufunden aus der Zone nördlich und südlich der Alpen.

(Review)
"Durch die Aufarbeitung publizierter und bislang unpublizierter Altfunde, die Beiträge dieses Tagungsbandes sowie durch die fortlaufende Aufnahme der stetig anwachsenden Zahl von Neufunden werden die bestehenden Lücken immer weiter geschlossen und das Projekt bietet eine wertvolle Grundlage zur weiteren Erforschung der Handelswege und zum Verständnis griechischer Importe in nichtgriechischen Fundkontexten."

Von: Yasmin Olivier-Trottenberg
In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaften 20 (2017) 1049-1052 und online unter:
http://gfa.gbv.de/dr,gfa,020,2017,r,07.pdf
(Author portrait)
Frau Dr. Simonetta Bonomi, 1956 geboren, hat in Padua und Würzburg studiert mit den Schwerpunkten Archäologie der Römischen Provinzen und Griechischen Archäologie. Auf ihre langjährige Mitarbeit an der Soprintendenza per i beni archeologici des Veneto, wo sie insbesondere für die Etruskerstadt Adria zuständig war, folgte ihre Ernennung zur Direktorin der Soprintendenza per i beni archeologici von Kalabrien. Seit 2015 leitet sie die Soprintendenza archeologica del Veneto. Ausserdem war sie Dozentin an der Universität von Ca'Foscari in Venedig. Zu ihren wissenschaftlichen Schwerpunkten gehören die römische Keramik, das römische Glas sowie die griechische, insbesondere die attische Keramik.

Martin A. Guggisberg, 1960 geboren, ist seit 2008 Professor für Klassische Archäologie an der Universität Basel. Nach seinem Studium in Basel verbrachte er Forschungsaufenthalte in Rom, London und Marburg. Danach war er Oberassistent an der Universität Bern. Zu seinen wissenschaftlichen Schwerpunkten gehört die Thematik des Kulturtransfers zwischen den antiken Mittelmeerkulturen und dem keltischen Mitteleuropa, mit dem er sich u.a. im Rahmen seiner Habilitationsschrift zum "Goldschatz von Erstfeld. Ein keltischer Bilderzyklus zwischen Mitteleuropa und der Mittelmeerwelt" (2004) befasst hat. Gegenwärtig leitet er ein Ausgrabungsprojekt in der eisenzeitlichen Nekropole von Francavilla Marittima, Kalabrien.


最近チェックした商品