Von Mekka bis Berlin : Archäologie und Kulturgeschichte des islamischen Friedhofs (2015. 288 S. 112 Tafeln. 24 cm)

個数:

Von Mekka bis Berlin : Archäologie und Kulturgeschichte des islamischen Friedhofs (2015. 288 S. 112 Tafeln. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783954900510

Description


(Text)

(Review)
"In diesem Buch wird erstmals die islamische Bestattungskultur anhand ihrer Friedhöfe, Mausoleen und Grabarchitekturen umfänglich von den Anfängen zur Zeit Mohammeds bis in die Zeiten moderner Diaspora dargestellt. Berücksichtigt werden die wesentlichen archäologischen und kunsthistorisch relevanten Beispiele im gesamten islamischen Raum. (...) Iner Autor selbst äußert in seiner Schlussbetrachtung den Wunsch, mit diesem Buch etwas zum Verständnis der Muslime und zum interkulturellen Dialog beitragen zu können, nicht zuletzt durch in das Buch aufgenommene beeindruckende Bilder, die über die Darstellung der islamischen Sepulkralkultur hinaus einen Einblick in die islamischen Trauerweisen gewähren."

In: Friedhofskultur. Die Zeitschrift für das gesamte Friedhofswesen, Jargang 105, Mai 2015, S. 45.


-------------------------------------
"In diesem Buch wird erstmals die islamische Bestattungskultur anhand ihrer Friedhöfe, Mausoleen und Grabarchitekturen umfänglich von den Anfängen zur Zeit Mohammeds bis in die Zeiten moderner Diaspora dargestellt. Berücksichtigt werden die wesentlichen archäologischen und kunsthistorisch relevanten Beispiele im gesamten islamischen Raum."

In: www.fachbuchkritik.de
--------------------------------------
"Rainer Sörries versteht sein Werk nach eigener Aussage als einen Einstieg in die Materie und als Weiterführung seiner im Jahr 2009 erschienenen Monographie zur christlich-abendländischen Friedhofskultur. Der Titel seines Werkes mit den Polen Mekka und Berlin speist sich aus der Tatsache, dass es bereits 1798 in Berlin einen islamischen Friedhof gab, dessen Nachfolger ab 1866 als türkischer Friedhof am Columbiadamm bis heute Bestand hat. Dass Berlin eine der größten Orte Mitteleuropas mit moslemischer Bevölkerung ist, versteht sich von selbst und spannt den Bogen auf die Frage nach der Zukunft islamischer Bestattung in ganz Deutschland."

Oliver Wirthmann

In: Bestattungskultur 7-8, 2015, S. 36-37.

-------------------------------

"Zu den Stärken des Buches von Sörries gehört, wie erwähnt, nicht nur die Einbeziehung rezenter Entwicklungen in der Begräbniskultur islamisch geprägter Länder, sondern auch der intensive Blick auf die Diaspora. [...] Besonders in diesem Zusammenhang erweist es sich als Vorteil, dass der Verfasser mit großer Sorgfalt und mit gutem Gespür für Besonderheiten eine erhebliche Anzahl von Abbildungen beisteuert, die solcher Veränderungen (z. B. die Anbringung von Porträtfotos am oder auf dem Grab) deutlich machen. [...] Man muss den hohen Wert der von Sörries gesammelten und hier publizierten Fotos hervorheben. [...] Sie ist eindrucksvoll und in ihrer Vielfalt höchst lehrreich. Der Text des gesamten Überblicks zeichnet sich durch nüchterne Wortwahl und eine strikt detailbezogene Darstellung aus. Alles in allem: Eine faktenreiche, anregende und für einen durchaus unterschiedlichen Lesekreis nützliche Publikation."

Von Werner Ende

In: Der Islam, S. 408-410

最近チェックした商品