Ansichten des Krieges : Kampfreliefs klassischer und hellenistischer Zeit im Kulturvergleich (Archäologische Forschungen 31) (2014. 408 S. 60 Tafeln. 29.7 cm)

個数:

Ansichten des Krieges : Kampfreliefs klassischer und hellenistischer Zeit im Kulturvergleich (Archäologische Forschungen 31) (2014. 408 S. 60 Tafeln. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783954900350

Description


(Short description)

(Text)
Bilder von Krieg und Kampf zählen nicht nur zu den häufigsten, sondern auch zu den eindrucksvollsten Sujets der antiken Kunst. In seiner Studie widmet sich Felix Pirson der Bildsprache und den Botschaften der Kampfdarstellungen, die er als Zeugnisse selektiver Sichtweisen interpretiert, die den zeitgenössischen Betrachtern Deutungsmuster für den Umgang mit kriegerischen Ereignissen zur Verfügung stellten. Damit soll ein Beitrag zur Wahrnehmungsgeschichte des Krieges geleistet werden, die mediale Praktiken der Auseinandersetzung mit einem zentralen Phänomen antiker wie moderner Kulturen untersucht. Die Analyse von 195 Reliefs aus Athen, Lykien, dem Schwarzmeergebiet, der hellenistischen Welt und aus Etrurien hat gezeigt, daß neben Gemeinsamkeiten in den Grundzügen der Bildsprache und in einzelnen inhaltlichen Schwerpunkten auch signifikante Differenzen bezüglich der Auffassung von Krieg, Kampf und Gewalt bestanden. Aber auch innerhalb der einzelnen kulturellen Komplexe werden Unterschiede in der Darstellung von Krieg und Kampf deutlich, die von den Aufstellungskontexten der Bilder abhängen. Neben der Verankerung der unterschiedlichen Ansichten des Krieges im gesellschaftlichen und politischen Rahmen ihrer Entstehungszeit kann die Studie zeigen, daß die Bilder auch auf die militärischen Erfahrungen ihrer Betrachter Bezug nehmen. Vor allem wird jedoch deutlich, daß keiner der genannten Bereiche allein den Zugang zur bildkünstlerischen Wahrnehmung von Krieg und Kampf in der Antike eröffnen kann. Vielmehr waren zahlreiche Faktoren zusammen für die spezifischen Sichtweisen der Bilder verantwortlich, die ebenso variabel und facettenreich sind wie die kulturellen Kontexte der hier behandelten Reliefs. Damit muß endgültig von der Dichotomie "Griechisch-Römisch" in der Betrachtung antiker Kampfdarstellung Abstand genommen werden, die der Vielfalt der Ansichten des Krieges nicht gerecht wird, in der Forschung bislang aber prägend war.

(Short description)
The study is dedicated to the visual language and the messages of reliefs showing images of battle and fight, which provided the contemporary viewers with models of explanation for their own cognition. The analysis of 195 reliefs from Athens, Lycia, the Black Sea-Region, the Hellenistic world and from Etruria has been conceived as a further element in a history of the perception of war examining media practices in association with a central cultural phenomenon. The identification of a great variety of perceptions of war already in Classical and Hellenistic times results in the abandonment of the dichotomy between Greek and Roman in the consideration of ancient battle depictions, which has dominated scholarship on this topic until now.

(Author portrait)

最近チェックした商品