Der Zug über Berge während des Mittelalters : Neue Perspektiven der Erforschung mittelalterlicher Romzüge (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 15) (2014. 224 S. 15 SW-Abb. 24 cm)

個数:

Der Zug über Berge während des Mittelalters : Neue Perspektiven der Erforschung mittelalterlicher Romzüge (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften 15) (2014. 224 S. 15 SW-Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 216 p.
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783954900206

Description


(Short description)
Der Band betrachtet das Thema "Romzug" seit dem 10. Jahrhundert. Dabei analysieren die Beiträge die Wirkung römisch-deutscher Machtausübung in Italien und die Vielgestaltigkeit der kaiserlichen Regionalpolitik. Ebenso werden politische und infrastrukturelle Dispositive der Romzugsorganisation beleuchtet.

(Text)
Die in dem vorliegenden Tagungsband versammelten Beiträge dokumentieren die Ergebnisse einer Trierer Tagung des Oktobers 2012, die sich den Romzügen sowie der mit diesen verknüpften sogenannten Italienpolitik deutscher Herrscher während des Mittelalters und damit einem äußerst traditionsreichen Forschungsfeld gerade der deutschsprachigen Mediävistik widmete. Das Vorgehen und die Erfolge oder Misserfolge der römisch-deutschen Könige in Italien, die in Rom die Kaiserkrönung anstrebten, waren bekanntlich bereits während des 19. Jahrhunderts entlang national aufgeladener Deutungsmuster durch die Forschung höchst kontrovers diskutiert worden. Über eine bloße Bestandsaufnahme hinaus stellen die Beiträger entlang neuer Fragestellungen und auch auf Basis bisher nicht oder bestenfalls am Rande beachteter Quellen Perspektiven der Erforschung mittelalterlicher Romzüge vor. Der Band vereint in sich Beiträge zu Themenschwerpunkten des frühen, hohen und späten Mittelalters, welche die vielversprechenden Möglichkeiten belegen, sich dem nur scheinbar bereits umfassend untersuchten Phänomen der mittelalterlichen Romzüge unter neuen Fragestellungen und Schwerpunktsetzungen zu nähern.

(Author portrait)
Christian Jörg

Christian Jörg (geb. 1976) forscht und lehrt an der Universität Tübingen. Er wurde 2006 mit einer Studie zu spätmittelalterlichen Hungersnöten in Trier promoviert. 2012 erfolgte ebenfalls in Trier die Habilitation. Die Habilitationsschrift beschäftigt sich mit dem Konzilsdiskurs zu den Beziehungen zwischen Christen und Juden während des hohen und späten Mittelalters. Daneben liegen seine Forschungsschwerpunkte aktuell insbesondere auf der Geschichte des Gesandtschaftswesens und des spätmittelalterlichen Italiens.

Christoph Dartmann

Nach einem Studium der Fächer Geschichte, Katholische Theologie und Pädagogik in Münster und Bologna ist Christoph Dartmann 1998 in Münster mit einer Arbeit zum argumentativen Einsatz von Wundererzählungen während des Investiturstreits promoviert worden. In seiner 2012 publizierten Habilitationsschrift untersucht er das Spannungsfeld von der Ausbildung städtischer Institutionen und der direkten Kommunikation in den italienischen Stadtkommunen des Hoch- und Spätmittelalters. Aktuell befasst er sich mit Studien zum Mittelmeerraum sowie zum benediktinischen Mönchtum.

最近チェックした商品