Musiktherapie als Fördermaßnahme in der Schule : Eine Studie zum Zusammenhang von Fremdheitserfahrung, Integration und Prävention in Schulklassen (Musiktherapie Universität Augsburg) (2014. 392 S. 18 SW-Abb. 24 cm)

個数:

Musiktherapie als Fördermaßnahme in der Schule : Eine Studie zum Zusammenhang von Fremdheitserfahrung, Integration und Prävention in Schulklassen (Musiktherapie Universität Augsburg) (2014. 392 S. 18 SW-Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783954900138

Description


(Short description)
Die hier vorliegende Pilotstudie widmet sich aus theoretischer, praktischer wie auch forschender Perspektive den Möglichkeiten und Kompetenzen musiktherapeutischer Vorgehensweisen im heutigen, von Migration und Interkulturalität geprägten Schulalltag. Dabei werden sowohl die präventiven, integrativen und fördernden Aspekte einer in diesem Feld angesiedelten musiktherapeutischen Arbeit thematisiert, wie aus qualitativ und quantitativ wissenschaftlicher Sicht Fragen hinsichtlich Multimodalität und Selbstkonzept nachgegangen wird. Im Speziellen liegt das Augenmerk des forschenden Tuns mittels standardisierter Testung, Teilnehmender Beobachtung und Video-Sequenzanalyse darauf, welche Ideen und Möglichkeiten des ganzkörperlichen, multimodalen Ausdrucks Kinder mit und ohne Migrationshintergrund in einem musiktherapeutischen Setting entwickeln und nutzen, um 'Fremdheit', Gefühle des 'Fremdseins' usw. in sich selbst bzw. zwischen sich und ihren Mitschülern zu überbrücken.
Eine weitere Fragestellung konzentriert sich auf die möglichen positiven Effekte derartiger musiktherapeutischer Ansätze in Bezug auf die Entwicklung und Förderung von Selbst, Selbstkonzept und Identität. Stets beruft sich der Autor hierzu auf praktische Erfahrungen, welche auf einem Musiktherapieprojekt in einer ersten Klasse einer Volksschule in Österreich beruhen. Gleichzeitig werden zusätzliche Querverweise zu relevanten Inhalten - z. B. dem aktuellen Stand interkulturell-musiktherapeutischer Forschung und Praxis, Musiktherapie und Schule, Musiktherapie und Musikpädagogik - angestellt und diskutiert.

(Text)

(Review)
"Die Veröffentlichung umreißt das Themenfeld Musiktherapie in der Schule und richtet den Fokus auf eine musiktherapeutisch definierte Arbeit mit einer Schulklasse in Österreich. Sie kann als Grundlage zu kritischer Auseinandersetzung mit dem Gebrauch des Begriffes Musiktherapie im Kontext Schule und hier mit der Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund dienen. Ebenso ist sie Grundlage für die Diskussion von Problematiken empirischer Sozialforschung im Bereich musikalischen Handeins mit Kindern."

Prof. Dr. Irmgard Merkt

In: www. socialnet.de/rezensionen/17402.php
(Author portrait)
Eric Pfeifer, Prof., geb. 1982, Lehramtsstudium für Musikerziehung und Englisch, Masterstudium der Musiktherapie an der Universität Augsburg, Promotionsstudium an der Universität Augsburg; berufliche Tätigkeit als Musiktherapeut in eigener Praxis und verschiedensten Bereichen (Kinder-, Jugend-, Erwachsenen- und Gerontopsychiatrie; neurologische, kardiologische und orthopädische Rehabilitation; Schule, Prävention; Wachkoma), Sozialpädagoge, Lehrer, künstlerisch wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Augsburg; Lehraufträge und Vorträge an diversen Universitäten, Hochschulen und Bildungseinrichtungen; Professor für "Ästhetik und Kommunikation - Schwerpunkt Musik als Medium" an der Katholischen Hochschule Freiburg; Forscher (Schwerpunkte Musiktherapie, Musikpädagogik, Musik, Video etc.); Komponist; Musiker.

最近チェックした商品