Un peu beaucoup, un poco fuerte : Diskursive Strategien der Abschwächung in spanischen und französischen Parlamentsdebatten und deren Verknüpfung mit Intensivierung. Habilitationsschrift (2023. 544 S. 46 Tabellen, 4 SW-Abb. 21 cm)

個数:

Un peu beaucoup, un poco fuerte : Diskursive Strategien der Abschwächung in spanischen und französischen Parlamentsdebatten und deren Verknüpfung mit Intensivierung. Habilitationsschrift (2023. 544 S. 46 Tabellen, 4 SW-Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783954771486

Description


(Text)
Obwohl Unverbindlichkeit von Politikern und Politikerinnen ein z. B. in der Presse oder in Karikaturen häufig aufgegriffener Topos ist, wurde Abschwächung im politischen Diskurs bislang kaum sprachwissenschaftlich untersucht. Dies gilt insbesondere für das Spanische und das Französische. Die vorliegende Arbeit analysiert deshalb spanische und französische Parlamentsdebatten - als einen Kernbereich des politischen Diskurses in demokratischen Systemen - auf Abschwächungsstrategien hin. Beleuchtet wird zudem die strategische Verknüpfung mit Intensivierung. Dies erfolgt anhand eines umfangreichen Korpus aus spanischen und französischen Parlamentsprotokollen (ca. 100 Mio. Wörter pro Sprache) in fünf exemplarischen Einzelstudien mit unterschiedlichen methodischen Herangehensweisen. An eine erste korpusgeleitete quantitative Exploration des sprachlichen Mate rials schließt sich zweitens eine Analyse nominaler Anredeformen an, die sowohl abschwächend als auch intensivierend eingesetzt werden können. In einer dritten Studie rückt mit dem Versprechen ein spezifischer Sprechakttyp in den Fokus, für den häufig eine Kombination von Abschwächungsmitteln (typischerweise Konditionalstrukturen und Impersonalisierung) und Intensivierung beobachtet werden kann. Auf rhetorischer Ebene wird viertens die Präteritio betrachtet, eine Figur, die es erlaubt, durch Ausdrücke wie j'allais dire oder no me atrevo a decir zugleich abschwächende wie auch intensivierende Effekte zu aktivieren. Schließlich wird fünftens in diachroner Hinsicht der Wandel einzelner Lexeme und Mehrwortausdrücke, wie etwa literalmente bzw. littéralement, perdónenme oder excusez-moi, von abschwächender zu intensivierender Bedeutung nachvollzogenu
(Author portrait)
Die AutorinBeate Kern studierte an der Freien Universität Berlin und an der Université Catholique de Lille Diplom-Frankreichwissenschaften und schloss einen Master Linguistique, logique et informatique an der Université Blaise Pascal (Clermont-Ferrand) ab. 2009 promovierte sie an der FU Berlin zum Thema Metonymie und Diskurskontinuität im Französischen. Im Rahmen des DFG/ANR-Projekts EMOLEX war sie an der Universität Osnabrück tätig und arbeitete von 2013 bis 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Rostock, wo sie derzeit als Lehrbeauftragte tätig ist. 2022 habilitierte sie sich an der Universität Rostock mit der vorliegenden Arbeit. Weitere Forschungsschwerpunkte sind u. a. Pragmatik sowie fingierte Mündlichkeit und Mehrsprachigkeit in französischen und spanischen Comics

最近チェックした商品