Zu den Qualitäten klösterlicher Kulturlandschaften : Geschichte, Kultur, Umwelt und Spiritualität (CGL-Studies 20) (2014. 284 S. 25 cm)

個数:

Zu den Qualitäten klösterlicher Kulturlandschaften : Geschichte, Kultur, Umwelt und Spiritualität (CGL-Studies 20) (2014. 284 S. 25 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783954770243

Description


(Text)
Mit dem Band 20 der CGL-Studies setzt das Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) der Leibniz Universität Hannover nach den Bänden 1 (Inken Formann, "Die Gartenkultur der norddeutschen Frauenklöster") und 6 (H. J. Roth et al [Hg.], "Klostergärten und klösterliche Kulturlandschaften. Historische Aspekte und aktuelle Fragen") die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit klösterlicher Garten- und Landschaftskultur in Kooperation mit der Klosterkammer Hannover fort. Der Band 20 präsentiert die Ergebnisse eines im Oktober 2012 durchgeführten und von der Klosterkammer geförderten Workshops "Zu den Qualitäten klösterlicher Kulturlandschaften. Geschichte, Kultur, Umwelt und Spiritualität".Ein räumlicher Schwerpunkt des Bandes liegt auf dem ost- und norddeutschen Raum. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt liegt auf der Erschließung klösterlicher Kulturlandschaften durch eine besondere Form von Wanderwegen, so den Pilgerweg vom Kloster Loccum in Niedersachsen zum Kloster Volkenroda in Thüringen, und die Via Porta, ein ökumenischer Pilgerweg, der die Klöster Volkenroda und Waldsassen in Bayern miteinander verbindet. "Landschaftsdarstellungen und Seelenlandschaften", "Wilhelm Raabes literarische Klosterlandschaften" und der "Schutz klösterlicher Kulturlandschaften im Spannungsfeld zwischen Denkmalpflege und Naturschutz" sind weitere Themenstellungen.
(Author portrait)
Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. silv. habil. Hansjörg Küster, Jg. 1956, hat Biologie studiert. Nach langjähriger Tätigkeit an der Universität München ist er seit 1998 Professor für Pflanzenökologie am Institut für Geobotanik der Leibniz Universität Hannover. Seine Arbeitsgebiete sind vor allem Grundlagen von Ökologie und Landschaft sowie Landschaftsgeschichte; zu diesen Themen hat er mehrere Bücher geschrieben. Seit 2004 ist er ehrenamtlicher Präsident des Niedersächsischen Heimatbundes.

最近チェックした商品