Herrenhausen im internationalen Vergleich : Eine kritische Betrachtung. Hrsg.: Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz Universität Hannover (CGL-Studies 14) (2013. 340 S. 25 cm)

個数:

Herrenhausen im internationalen Vergleich : Eine kritische Betrachtung. Hrsg.: Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Leibniz Universität Hannover (CGL-Studies 14) (2013. 340 S. 25 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783954770052

Description


(Text)
Die Herrenhäuser Gärten bestechen in ihrer nachbarschaftlichen Versammlung verschiedener Gartentypen (Großer Garten, Berggarten, Georgengarten, Welfengarten), die ein Stück Welfengeschichte und eine einzigartige Konzentration verschiedener Gartenformationen bieten. Hier versammelten sich Regenten, Philosophen und Staatsmänner, Musen und Mätressen, Reisende und Diplomaten, Künstler und Wissenschaftler zum regen wissenschaftlichen, kulturellen und geselligen Austausch.Inzwischen wurde im Großen Garten zu Herrenhausen das Schloss durch die VolkswagenStiftung zu einem Wissenschaftszentrum wieder aufgebaut, um als ein "Treibhaus der Ideen" dieses Ensemble von Herrenhausen zu bereichern und den Dialog zu fördern. Wissenschaftlich ist Herrenhausen noch zu wenig in den Fokus einer vergleichenden Gartenforschung getreten; hier eine entsprechend stärkere Berücksichtigung zu initiieren, ist eine Intention des vorliegenden Bandes. Die Beiträge der Konferenz "Herrenhausen im internationalen Vergleich. Eine kritische Betrachtung", die, gefördert durch die VolkswagenStiftung, vom Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) ausgerichtet wurde, werfen insofern frappierende und frische Blicke auf Herrenhausen. Der vorliegende Tagungsband beleuchtet die Wichtigkeit der Gärten Herrenhausens sowohl in ihren internationalen und nationalen Bezügen als auch in ihren bis heute lebendigen lokalen, wissenschaftlichen und kulturellen Verschränkungen.
(Table of content)
InhaltGeleitwortWilhelm Krull (Generalsekretär der VolkswagenStiftung): Geleitwort zum Tagungsband "Herrenhausen im internationalen Vergleich - eine kritische Betrachtung"GrußworteKlaus Hulek (Vizepräsident für Forschung der Leibniz Universität Hannover)Marlis Drevermann (Kultur- und Schuldezernentin der Landeshauptstadt Hannover)Sepp Heckmann (Vorstandsvorsitzender, Freunde der Herrenhäuser Gärten e. V.): Die Potentiale von Herrenhausen ausschöpfenEinführungSigrid Thielking und Joachim Wolschke-Bulmahn: "Herrenhausen im internationalen Vergleich" - eine EinführungJohn Dixon Hunt: The Vocabulary of Garden Reception and its Form in Time and SpaceDer internationale und vergleichende Blick auf HerrenhausenJoseph Disponzio: Versailles in the Rear View: The Große Garten of Herrenhausen and Design of a Ducal LandscapeMichael Rohde: Der Große Garten Herrenhausen und der Schlossgarten Charlottenburg - zwei frühe Beispiele der Barockzeit des Absolutismus in NorddeutschlandBianca Maria Rinaldi: Modern Interventions in Historic Gardens. Lookig at the Herrenhausen Gardens from a European PerspectiveKatharina Peters und Sophie von Schwerin: Pflanzenschule und Gärtnerlatein: Der Herrenhäuser Berggarten - ein Ort, der Wissen schafftThomas Biskup: Garten und Dynastie: Hortikultureller Wettbewerb und dynastisches "Branding" in der Mediengesellschaft der Frühen NeuzeitHerrenhausen und sein SchlossMichael Braum und Carl Zillich: "Überall ist man nur da wahrhaftig, wo man neues schafft" - Rekonstruktion und BaukulturHubertus Fischer: Herrenhausen und sein Schloss. Zur Bedeutung des Wiederaufbaus für die internationale Sichtbarkeit des Großen Gartens Philosophie, Ideengeschichte und HerrenhausenHorst Bredekamp: Herrenhausen, Leibniz und die Modernität des BarockgartensAnnette Antoine: Leibniz und Herrenhausen - eine Beziehung in Wechselseitigkeit und Implikationen für heuteSarah Michaelis: Barockgärten und SelbstähnlichkeitGeorg Ruppelt: Die Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen in der neu positionierten Gottfried Wilhelm Leibniz BibliothekHerrenhausen im DetailKaspar Klaffke: Die Herrenhäuser Gärten. Ihre räumlichen Beziehungen zur NachbarschaftArno Brandt: Die Herrenhäuser Gärten: Zu Marketing-Potenzial und Marketing-StrategienKristina Steyer: Die Wassergrotte in Herrenhausen vor dem Hintergrund zeitgenössischer GrottenkunstHolger Paschburg: Das Theaterboskett im Großen Garten Hannover-Herrenhausen - ein besonderes Zeugnis der europäischen GartenkunstRobert Weber: Das theatrum mundi zu HerrenhausenRonald Clark: Der Georgengarten als "konstruierter" LandschaftsgartenGärten in der LiteraturGabriella Catalano: Ein Garten der Imagination. Reisende beschreiben die Villa Borghese Sigrid Thielking: Herrenhausen in Reisebeschreibungen des 19. Jahrhunderts. Julius Rodenbergs Wanderungen im Lande der Welfen

最近チェックした商品