- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > graphic arts
Description
(Text)
Über Trauer nachdenken
Das zahlreiche Pflanzen und Tiere unwiederbringlich ausgestorben sind und ihre Rolle in fein justierten Ökosystemen nicht mehr ausfüllen, ist eine schmerzhafte Wahrheit, die zunächst Einsicht und Akzeptanz erfordert. Stefan Knauf (geb. 1990 in München, lebt und arbeitet in Berlin) widmet sich in seiner vielseitigen Praxis dieser Gemengelage, die auch unter dem Begriff "ecological grief" diskutiert wird. Ökologische Trauer, auch Öko-Trauer, bezeichnet das Gefühl des Verlusts, das durch die Wahrnehmung von Umweltzerstörung oder Klimawandel entsteht. Wie bei jeder existentiellen Verlusterfahrung ist Trauerarbeit die Voraussetzung für eine neue Perspektive. Knauf überführt diesen Erkenntnisprozess in skulpturale Rauminstallationen: Er schafft Landschaften aus Torf oder klimatisiert Ausstellungsdisplays, die die Sinnesmodalitäten der Betrachter_innen irritieren und einbeziehen.
Die vielschichtige Betrachtung der Trauererfahrung nehmen in Forever Again die Autor_innen Matilda Felix, Eckhard Fuhr, Matthias Krüger, Mariana Lemos, Daniel Sherer und Andrea Volken vor. Erkenntnisse aus dem Ökofeminismus, der Kunsttheorie und Soziologie treffen auf Stefan Knaufs Werk.
Thinking about Grief
Many plant and animal species have become extinct, an irreversible alteration of the subtly calibrated ecosystems in which they played their roles: that is a painful truth that requires insight and acceptance first and foremost. Stefan Knauf's (b. Munich, 1990; lives and works in Berlin) multifaceted practice is dedicated to this complex mix of feelings, which has been discussed under the label "ecological grief." Eco-grief, for short, designates the sense of loss instilled by the perception of environmental degradation or climate change. As with any experience of existential loss, doing the work of mourning is necessary before a fresh perspective can be framed. Knauf translates this cognitive process into sprawling sculptural installations, creating peat landscapes or finetuning the climate of exhibition displays so as to stimulate and activate the various modalities of the viewers' sense perceptions.
Forever Again presents a multifaceted exploration of the experience of grief in writings by Matilda Felix, Eckhard Fuhr, Matthias Krüger, Mariana Lemos, Daniel Sherer, and Andrea Volken. Insights from ecofeminism, art theory, and sociology encounter Stefan Knauf's oeuvre.