tempelhof. metamorphosis (381 - Distanz) (1. Auflage. 2020. 112 S. 16 Farb- und 23 s/w-Abbildungen. 270.00 mm)

個数:

tempelhof. metamorphosis (381 - Distanz) (1. Auflage. 2020. 112 S. 16 Farb- und 23 s/w-Abbildungen. 270.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783954763344

Description


(Text)

Eine fotografische Bestandsaufnahme der größten Brache Europas. Nirgends in Berlin sind sich Himmel und Erde so nah wie auf dem schier grenzenlos wirkenden Areal des Tempelhofer Felds. Als eine der größten Freiflächen der Welt ist es seit mehr als zehn Jahren Gegenstand der fotografischen Beobachtungen von Anna Thiele (lebt und arbeitet in Berlin). In Panoramaaufnahmen zeigt sie die asketische Ruhe dieser spröden Oase inmitten der hektischen Hauptstadt und porträtiert eine Weite, die zum Nachdenken über Stadt einlädt. Viele Jahrhunderte war das Feld tatsächlich Ackerfläche, diente im 18. Jahrhundert als Exerzierplatz für die preußische Armee samt Kasernenanlagen. Im Zuge des NS-Regimes wurde es zum Flughafen mit dem einst flächenmäßig größten Gebäude der Welt. Auf den ehemaligen Start- und Landebahnen wird heute Sport getrieben, in den Grünflächen dazwischen finden neue Formen urbaner Landwirtschaft und Selbstversorgung Platz, während der Außenring einen Ort der Debatten für und gegen eine Bebauung darstellt. Tagesaktuell bietet die luftige Weite genug Platz, unter ungewohnten Abstandsregeln zu verweilen. All diese Facetten einer sich wandelnden Stadt untersucht Anna Thiele mit ihrer Fotografie und schafft zum zehnjährigen Jubiläum der Parknutzung ein Projekt, das sich mit den radikalen Transformationsprozessen urbaner Kultur und Stadtlandschaft auseinandersetzt. Mit Textbeiträgen von Christine Bartlitz und Matthias Harder. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Fotobuchpreis 20|21 in Silber. »Grandiose Panoramaaufnahmen, weite Horizonte, viel Himmel und wenig Menschen zeigt uns die Berliner Fotografin.« (PHOTONEWS) »Das Buch ist mal nachdenklich, mal poetisch - eine gelungene Hommage an den größten Freiraum der Stadt.« (CeeCee Berlin) »Jede ihrer 40 Aufnahmen macht klar, was für ein Geschenk dieses ehemalige Flugfeld für die Stadtgesellschaft ist.« (tip berlin)

(Author portrait)

Anna Thiele lebt und arbeitet als freie Fotografin in Berlin. Sie studierte in der Meisterklasse von Professor Arno Fischer an der renommierten Ostkreuzschule für Fotografie. Ihre Arbeiten werden regelmäßig in Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt und sind Teil der Sammlung des Deutschen Architekturmuseums. Urbane Transformation ist zentrales Thema ihrer künstlerischen Fotoprojekte, in denen sie einen besonderen Blick auf die Wechselbeziehungen Raum-Mensch, Mensch-Raum erzeugt. Für weitere Informationen: www.annathiele.de

最近チェックした商品