Patientensicherheit : GemeinsamSicher (Gesunder Dialog Bd.2) (2014. 272 S. 69 Farbabb., 22 Tabellen. 240 mm)

個数:

Patientensicherheit : GemeinsamSicher (Gesunder Dialog Bd.2) (2014. 272 S. 69 Farbabb., 22 Tabellen. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783954660643

Description


(Text)
Fehler passieren überall dort, wo Menschen arbeiten. Im Krankenhaus haben diese aber leider oftmals schwerwiegende Konsequenzen. Der zweite Band der Schriftenreihe beschäftigt sich mit der Entdeckung, dem Umgang und der Vermeidung von Fehlern sowie mit der systematischen Verbesserung der Behandlungsqualität. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen nicht nur Prozesse und Abläufe verändert werden. Vielmehr bedarf es eines Umdenkens, einer Bereitschaft zur Selbstreflexion und des Eingestehens von Fehlern bei allen Berufsgruppen im Krankenhaus. Der Band "Patientensicherheit" stellt Projekte vor, die bereits erfolgreich umgesetzt werden konnten, zeigt aber auch Schwierigkeiten und Hemmnisse auf dem Weg hin zu mehr Patientensicherheit auf. Alle Autoren sind erfahrene Ärzte bzw. Mitarbeiter im Krankenhausmanagement, die die vorgestellten Projekte selbst mitentwickelt und umgesetzt haben.Ziel des Bandes ist es, den Leser für das Problem Fehlerkultur und Patientensicherheit zu sensibilisierenund Lösungen vorzustellen, die auch andernorts umgesetzt werden können - zum Wohle des Patienten.
(Table of content)
Einleitung: Sicher ist sicher - gemeinsam für mehr SicherheitChecklisten PRÄ/PERI/POST1. Erfahrungen mit der Einführung von Armbändchen zur sicheren Identifikation von Patienten2. Vom Peer Review zur Patientensicherheit3. Die Checkliste PERI - Über die Herausforderung, eine neue Kultur im Operationssaal einzuführen4. Low-risk-Todesfälle bei HELIOS - Kennzahlen 2010 bis 20125. Haftpflichtschadensfälle aus Sicht der Fachgruppe Urologie6. Checkliste POST - Erfahrungen aus einem VersuchSicherheit bei der Verordnung/Medikation1. Medikationssicherheit - nationale und internationale Perspektive2. Medikationssicherheit im Krankenhaus3. Der Medikationsplan als Grundlage zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit4. Verwechslung von Medikamenten5. Hochrisikomedikation: Besondere Aspekte der Medikationssicherheit bei Zytostatika6. Medikamentensicherheit bei der Zubereitung und Gabe7. Erhöhung der Medikationssicherheit im Krankenhaus durch elektronische VerordnungsunterstützungPflege1. Sturz im Krankenhaus2. Expertenstandard bei HELIOS3. Kommunikationshilfsmittel und PatientensicherheitSimulation bei HELIOS1. Simulation in Aus , Weiter- und Fortbildung2. Simulation in der Anästhesie3. Simulation in der Intensivmedizin4. Simulation in der Notfallmedizin5. Simulation in der Kardiologie6. Meine Puppe bekommt ein Kind - (Simulations )Training in der Geburtshilfe7. Simulationstraining in der Urologie8. Einsatz von OP-Simulatoren in der Viszeralchirurgie9. Patientensicherheit in der gastroenterologischen Endoskopie10. Bewertung von außen11. Implementierung eines standardisierten und regelmäßigen BLS- und ALS-Reanimationstrainings (Megacode) für alle Mitarbeiter/ innen am HELIOS Klinikum ErfurtSorry works1. Sorry works - eine Einleitung2. Mangelnde Kommunikation bei einem Awareness-Vorfall3. Sorry works - ja es wirktHygiene1. Infektionssurveillance als Beitrag zur PatientensicherheitManagement und Patientensicherheit1. Patientensicherheit - top down oder bottom up2.Was hat betriebswirtschaftliches Management mit Patientensicherheit zu tun?3. Patientensicherheit bei der Übernahme eines Krankenhauses: Interview mit einem ärztlichen Direktor4. Innerklinisches Notfallmanagement und Patientensicherheit: Medical Emergency Teams (MET) vs. Intermediate Care Unit (IMC)5. Implementierung optimaler Ersthelferkompetenz an alle Mitarbeiter eines Krankenhauses - das Beispiel Überlingen

最近チェックした商品