Die letzte Kränkung : Roman (2016. 128 S. 20 cm)

個数:

Die letzte Kränkung : Roman (2016. 128 S. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783954626779

Description


(Text)
Die Bretagne zur Zeit der deutschen Besatzung: Ein Mann bewohnt in einem malerischen Fischerdorf ein Hotelzimmer. Er weiß weder, wer er ist, noch welche Aufgabe er hat, obwohl ihn die Dorfbewohner wie einen der ihren behandeln. Unklar ist auch die Beziehung zu einer jungen Frau, die ihn für ihren auf See verschollenen Ehemann zu halten scheint. Und welche Absichten verfolgen der mysteriöse Holländer oder der mit den Nazis kollaborierende Pfarrer? Alles dreht sich offenbar um ein Geheimnis, das der Mann in seinem Hotelzimmer hütet ... Nach den Romanen 'Madonna' und 'Fahlmann' legt Christopher Ecker mit 'Die letzte Kränkung' ein atmosphärisch dichtes Vexierspiel vor, das mit den Mitteln der literarischen Phantastik die spannungsreiche Geschichte einer Identitätssuche erzählt.
(Extract)
Mein Name tut nichts zur Sache. Ich bin niemandes Freund. Wer auch immer dies lesen mag, wird also nicht mein Freund sein. Dennoch oder gerade deshalb möchte ich Euch, auch wenn Ihr falsche Schlüsse daraus ziehen könntet, berichten, was sich im zweiten Jahr des Krieges zutrug, als ich gezwungen war, mich in einem dieser kleinen, nur selten auf Karten verzeichneten bretonischen Fischerdörfer aufzuhalten: ein vom Hafen aus den Fels erklimmendes Netzwerk enger Gässchen zwischen gedrungen wirkenden Steinhäusern, eine wehrhafte gotische Kirche aus demselben grauen Granit mit beklemmend drastischen Darstellungen der Passion Christi über der Holztür, zwei ehemals weiß getünchte Hotels, in denen nur selten Gäste abstiegen, und natürlich ein malerisches Café am Hafen. Dass ich hier kein Aufsehen erregte, wäre gelogen, aber ich sprach dank einer vorzüglichen Gouvernante, die, soweit ich mich erinnere, aus der Nähe von Bordeaux stammte, und wegen einer jugendlichen Vorliebe für gewisse in der Heimat als frivol oder zumindest unbekümmert geltende Dichter und Philosophen, die ich im Original zu lesen pflegte, so gut französisch, dass man in mir keinen Deutschen, sondern eher einen, wie ich mir gerne beim Wein vorstellte, desertierten Elsässer vermutete oder einen Widerstandskämpfer, der sich fern der Front verborgen hielt und auf Befehle wartete
(Author portrait)
CHRISTOPHER ECKER, geb. 1967 in Saarbrücken, lebt und arbeitet in Kiel. Sein Roman 'Madonna' (2007) wurde als 'Buch des Jahres 2007' vom Förderkreis deutscher Schriftsteller in Rheinland-Pfalz e. V. ausgezeichnet. Eckers 1.000-Seiten-Werk 'Fahlmann' (2012) empfahl der Kritiker Denis Scheck als'eines der großen Leseabenteuer der deutschen Gegenwartsliteratur'.

最近チェックした商品