Der Untergang des Hellenismus und die Einziehung seiner Tempelgüter durch die christlichen Kaiser (1. Aufl., Bearb. Nachdr. d. Orig.-Ausg. v.  1854. 2012. 156 S. 210 mm)

個数:

Der Untergang des Hellenismus und die Einziehung seiner Tempelgüter durch die christlichen Kaiser (1. Aufl., Bearb. Nachdr. d. Orig.-Ausg. v. 1854. 2012. 156 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783954547401

Description


(Text)
Ernst Lasaulx war ein deutscher Philologe, Politiker und Geschichtsphilosoph in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Heute fast vergessen, führten seine religionsphilosophischen Abhandlungen, in denen er Grundannahmen des Christentums in Frage stellte, zu Lebzeiten zu zahlreichen Konflikten mit der katholischen Kirche. Dies ging soweit, dass die katholische Kirche nach seinem Tod einige seiner Schriften auf ihren Index setzte. Der Untergang des Hellenismus gehört nicht zu den verbotenen Schriften, obgleich auch hier, in seiner Bearbeitung einer Philosophie der Geschichte , die für Lasaulx typischen Denkstrukturen deutlich werden.
Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1854.
(Author portrait)
Ernst von Lasaulx (1805-61) studierte klassische Philologie an der Universität Bonn. Der Schüler von August Wilhelm Schlegel und Barthold Georg Niebuhr begab sich nach Abschluss seines Studiums auf zahlreiche Reisen in den mediteranen Raum und in den Orient, wurde jedoch schon fünf Jahre später als Professor an die Würzburger Universität berufen. Im Jahre 1844 wechselte Lasaulx als Professor für Philologie und Ästhetik an die Universität München und wurde Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 1847 wurde ihm der Lehrauftrag verweigert, da er sich in der Lola Montez- Affäre wider dem königlichen Hause geäußert hatte. Augenscheinlich war Lasaulx' Beteiligung an der Montez-Affäre nicht gravierend genug, so dass er ab dem Jahre 1849 wieder an der Münchner Universität lehren durfte und ihr von 1856 bis 1857 sogar als Rektor vorstand. Gleichzeitig fungierte Lasaulx bis zu seinem Tode im Jahre 1861 als Mitglied des Bayerischen Landtages. Lasaulx geriet später wegen seinerreligionsphilosophischen Theorien bei der katholischen Kirche als 'Gnostiker' in Verruf, woraufhin seine Werke auf den Index verbotener Bücher gesetzt wurden.

最近チェックした商品