Gründerqualifizierung im Hochschulkontext: Die Wissenswerkstatt als neuer Ansatz zum Aufbau nachhaltiger Unternehmensgrü (1., Aufl. 2014. 152 S. 24 Abb. 270 mm)

個数:

Gründerqualifizierung im Hochschulkontext: Die Wissenswerkstatt als neuer Ansatz zum Aufbau nachhaltiger Unternehmensgrü (1., Aufl. 2014. 152 S. 24 Abb. 270 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 148 p.
  • 商品コード 9783954253722

Description


(Text)
Die geringe Selbstständigkeitsquote von Akademikern in Deutschland wird schon seit längerem von unabhängigen Experten diskutiert. Ein Diskussionspunkt ist die geringe Anzahl der Unternehmensgründungen nach dem Besuch von hochschulischen Unterstützungsmaßnahmen für studentische Existenzgründer. Hier besteht eine hohe Diskrepanz zu der Zahl der Studenten, die diese Maßnahmen tatsächlich wahrnehmen. Die Ursache für diese Diskrepanz wird bisher in der Fachliteratur nur andeutungsweise aufgezeigt und führt u.a. zu folgenden Fragestellungen.
Was für Faktoren beeinflussen die an den Hochschulen angebotenen Maßnahmen zur Unterstützung von Existenzgründungen? Wie können bei den Studenten gute Gründungsideen generiert werden? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang das informelle Wissen? Warum sollte zusätzlich zu den bestehenden Qualifizierungsmaßnahmen eine Wissenswerkstatt angewendet werden?
Eine Antwort auf alle diese Fragen liefert die vorliegende Untersuchung. Sie enthält sowohl aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse als auch ausgewählte Modelle führender Wissenschaftler in den drei Fachbereichen Gründungsforschung, Wirtschaftspädagogik und Wissensmanagement, die sukzessiv miteinander verknüpft werden.
Anhand der zahlreichen Verknüpfungen der Fachgebiete untereinander werden derzeit noch bestehende Defizite innerhalb der Existenzgründerausbildung an Hochschulen aufgezeigt und ein theoretisch fundierter Denkansatz offengelegt, der das Potential besitzt, die Nachhaltigkeit der hochschulischen Qualifizierungsmaßnahmen zu unterstützen und die Selbstständigkeitsquote von Akademikern in Deutschland anzuheben.
(Author portrait)
Marion Pohl (M.Sc.) wurde 1987 in Chemnitz geboren. Ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Chemnitz schloss die Autorin im Jahr 2010 mit dem akademischen Grad Bachelor of Science erfolgreich ab. Anschließend setzte Sie ihre akademische Laufbahn im Fachbereich Betriebliche Berufsbildung und Berufsbildungsmanagement an der Otto-von-Guericke- Universität in Magdeburg fort und schloss im Jahr 2013 mit dem akademischen Titel Master of Science erfolgreich ab. Bereits während des Studiums wirkte die Autorin im Jahr 2011 bei der Organisation des landesweiten Businessplanwettbewerbs in Sachsen-Anhalt mit und arbeitete als Assessorin im TGZ Brandenburg. Es folgten zahlreiche Referententätigkeiten, u.a. für Fach- und Führungskräfte aus Laos, Vietnam, Indonesien und China. Zudem wirkte die Autorin an einer Studie zur Fachkräftesicherung in Hessen mit. Heute ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

最近チェックした商品