Riten und Rituale der Postmoderne: Am Beispiel des Bistums Erfurt (1., Aufl. 2013. 180 S. 220 mm)

個数:

Riten und Rituale der Postmoderne: Am Beispiel des Bistums Erfurt (1., Aufl. 2013. 180 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783954251926

Description


(Text)
Inwieweit nimmt der postsäkulare Mensch Rituale wahr und ordnet diesen eine Funktion zu? Und können Rituale auch in einer Gesellschaft empfangen werden, die nahezu ohne kirchliche Sozialisation aufgewachsen ist und daher nur schwer religiöse Bezüge herstellen kann?
Die Theoriebildung innerhalb der Religionswissenschaft geht von einer allgemeinen Ritualempfänglichkeit des Menschen aus. Die vorliegende, der Ritualforschung anzusiedelnde Studie soll diese These anhand eines ausgewählten Beispiels (Erfurt) verifizieren.
Zudem werden Anbieter sogenannter säkularer Rituale vorgestellt. Hier zeigt sich, wie umfangreich die Thematik ist und wie stark auch der postmoderne Mensch mit Ritualen im Alltag konfrontiert wird. Darüber hinaus werden in dieser Ausarbeitung säkulare Rituale auf ihre Funktion hin überprüft. Halt, Sicherheit und Orientierung gelten als grundlegende Merkmale eines Rituals. Erfüllen auch die neuen Formen diese Funktionen? Hier rücken besonders öffentliche Trauerrituale in den Blickpunkt.
Nach der abschließenden Fragestellung, ob der Mensch noch als homo religiosus einzustufen ist, kommt der Autor zu dem Schluss, dass der heutige Mensch zwar ohne Religion leben kann, nicht aber ohne Ritual
(Author portrait)
Dr. phil. Stephan Schatzler, geboren 1980 in Walsrode, entschied sich nach dem Abitur zunächst für eine kaufmännische Ausbildung, bevor er seine wissenschaftliche Laufbahn begann. Im Anschluss studierte er Geschichte und Religionswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover. Nach seinem Magisterabschluss im Sommer 2008 folgte die Promotion am Institut für Religionswissenschaft im Jahr 2011. Stephan Schatzlers Schwerpunkte liegen sowohl im Bereich der Ritualforschung als auch in der Religionsökonomie.

最近チェックした商品