Methodenbuch Kinderrechte : Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Kinderrechten (Kinderrechte und Bildung) (2019. 96 S. 18.7 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Methodenbuch Kinderrechte : Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Kinderrechten (Kinderrechte und Bildung) (2019. 96 S. 18.7 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783954141371

Description


(Text)
Was brauchen Kinder und Jugendliche für ein gutes Aufwachsen? Was benötigen sie, um ihre Rechte verwirklichen zu können? Wo besteht Handlungsbedarf? Diese Fragen können Kinder und Jugendliche am besten selbst beantworten. Entsprechend sind in der UN-Kinderrechtskonvention und der Hessischen Kinder- und Jugendrechtecharta die Berücksichtigung des Kinderwillens und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen verankert. Vor diesem Hintergrund wurden in Hessen Workshops mit verschiedenen Altersgruppen durchgeführt, um mit den Kindern und Jugendlichen selbst zu erarbeiten, was diese für ein gutes Aufwachsen brauchen. Im Methodenbuch Kinderrechte werden die Möglichkeiten der Einbindung von Kindern und Jugendlichen in die Realisierung kinderfreundlicher Politik beleuchtet, die Erstellung von kinderrechtlichen Wegweisern für Politik und Institutionen wird methodisch unterfüttert.
(Table of content)
1. Katharina Gerarts: Einführung 2. Katharina Gerarts, Franziska Wutzke: Die UN-Kinderrechtskonvention und Kinder als Expertinnen undExperten ihrer Lebenswelten2.1 Betrachtung des Kindes als Subjekt: Herleitung aus der Kindheitsgeschichte und Kindheitsforschung2.2 Die Kinderrechtskonvention der UN2.3 Partizipation von Kindern und Jugendlichen - theoretische und empirische Perspektiven3. Camie Sandrine Holst, Tina Reiter, Niels Unverdorben, Katharina Gerarts: Planung und Umsetzung der Hessischen Kinder- und Jugendrechte-Charta .3.1 Gruppendiskussionen in der Kindertagesstätte4 Jasmine Gebhard, Sonja Student, Lea Berend: Kinderrechte aus Kindersicht: Was Kindern zwischen 6 und 12 Jahrenwichtig ist und Politik beachten sollteDie Workshopteilnehmenden: Kinder aus KinderrechteschulenZum Ablauf der WorkshopsSchule, Familie, Freizeit und mehr: Wünsche von Kindern und für KinderOffenen Gesprächsrunden zum Abschluss der WorkshopsZusammenfassung, Erfahrungen und Ausblick5: Rebekka Bendig,Berit Nissen: Kinderrechte als Leitlinie für die Landespolitik - Gestaltung der Jugendbeteiligung im Konsultationsprozess zur UN-Kinderrechtskonvention5.1 Einführung und Feldzugang5.2 Geometrie und Architektur der Beteiligung - Unser Beteiligungsverständnis5.3 Konzept und Umsetzung des Workshops5.4 Erfolgsfaktor Resonanz5.5 Humor als Grundlage der Resonanzbeziehung5.6 Los geht's: Checkliste für partizipative Workshops mit Jugendlichen:Planung - Durchführung - Nachbereitung6 Methoden zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an ihren Rechten - eine Zusammenfassung6.1 Spiel zu den Kinderrechten und zum guten Leben (© Frankfurter Kinderbüro)6.2 Workshop zu den Kinderrechten: Das brauchen wir noch für die Umsetzung der Kinderrechte bei uns vor Ort/in der Schule/zu Hause (© Makista e. V.)6.3 Checkliste für partizipative Workshops mit Kindern und Jugendlichen: Planung - Durchführung - Nachbereitung (© IPPT Berlin)LiteraturAutorinnen und Autoren

最近チェックした商品