Vielfalt in der Elementarpädagogik : Theorie, Empirie und Professionalisierung (Sir Peter Ustinov Institut) (2018. 160 S. 13 SW-Abb. 21 cm)

個数:

Vielfalt in der Elementarpädagogik : Theorie, Empirie und Professionalisierung (Sir Peter Ustinov Institut) (2018. 160 S. 13 SW-Abb. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783954141173

Description


(Text)
Elementarpädagogische Einrichtungen sind Orte der Vielfalt. Fachkräfte sowie Kinder und Familien bringen unterschiedliche Sprachen, Religionen und Kulturen sowie unterschiedliche belastende oder unterstützende soziale und emotionale Erfahrungen in den pädagogischen Alltag ein. Alle Akteure sind gefordert, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu erkunden und dabei Toleranz und Offenheit gegenüber jenen Aspekten von Vielfalt aufzubringen, die herausfordern. Im Sammelband werden Theorien, Konzepte und Forschungsergebnisse zu ausgewählten Dimensionen von Vielfalt sowie Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung pädagogischer Fachkräfte bei der Bewältigung und Gestaltung von Praxis vorgestellt.
(Table of content)
I Aspekte von Vielfalt in der Elementarpädagogik

1. Traumatisierte Kinder im Kindergarten. Verstehen und Handeln - Nicht-Verstehen und Nicht-Handeln (David Zimmermann)
2. Kulturelle Vielfalt in elementarpädagogischen Einrichtungen (Maria Fürstaller & Karin Bischof)
3. Umgang mit religiöser Vielfalt in elementarpädagogischen Einrichtungen (Helena Stockinger)
4. Sprachorganisation in Bildungsinstitutionen - Gesagtes und Ungesagtes in Kindergarten und Schule (Judith Purkarthofer)
5. Wie kommt das Geschlecht ins Spiel? Wechselwirkungen zwischen dem Geschlecht der Kinder und dem der pädagogischen Fachkräfte. Ergebnisse der Tandem-Studie
(Holger Brandes, Markus Andrä, Wenke Röseler & Petra Schneider-Andrich)
6. Kinderarmut und Gesundheit - Soziale Ungleichheit geht unter die Haut (Martin Schenk)

II Professioneller Umgang mit Vielfalt: Beratung, Supervision, Praxisreflexion
1. Verstehen hilft. Migrationsbedingte Diversität in der Supervision (Elisabeth Freithofer & Verena Plutzar)
2. Work Discussion: Reflexion von herausfordernden Situationen im Sinne einer Pädagogik der Vielfalt (Barbara Lehner)
3. Fachberatung im Kindergarten als eine Möglichkeit der Reflexion von schwierigen Situationen elementarpädagogischer Praxis (Sandra Geisler & Katja Frühwirth-Feist)
4. Kinder brauchen vorurteilsbewusste Erwachsene. Zur Selbst- und Praxisreflexion der pädagogischen Fachkräfte im Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung
(Petra Wagner)

III Schluss
"Du bist Du! Und wer das nicht weiß ist dumm! Bumm." Zur Bedeutung von Differenzerfahrungen für Subjektivierungsprozesse im Kontext von Pluralität und damit
verbundene Herausforderungen für das elementarpädagogische Feld (Maria Fürstaller, Nina Hover-Reisner & Babara Lehner)
(Author portrait)
Fürstaller, Mag.a Dr.in Maria
Fürstaller Maria, Mag.a Dr.in, ist Lehrende und Forschende am Studiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik am Department Soziales der Fachhochschule Campus Wien, Bildungswissenschaftlerin. Schwerpunkte: Frühe Transitionsprozesse, Pluralität und Diversität im elementarpädagogischen Feld mit Fokus auf Kultur und Religion, Professionalisierung der Elementarpädagogik

Hover-Reisner, Mag.a Nina
Hover-Reisner Nina, Mag.a, ist Bildungswissenschaftlerin, Leiterin des Studiengangs Sozialmanagement in der Elementarpädagogik am Department Soziales der Fachhochschule Campus Wien. Schwerpunkte: Frühkindliche Bildung und Entwicklung, Transitionsforschung, Pluralität, Akademisierung der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte

Lehner, Mag.a Barbara
Lehner Barbara, Mag.a, ist Lehrende und Forschende am Studiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik am Department Soziales der Fachhochschule Campus Wien, Bildungswissenschaftlerin, psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberaterin in freier Praxis. Schwerpunkte: Pädagogische Professionalisierung der Fachkräfte im Bereich Elementarpädagogik, Zusammenarbeit mit Eltern

最近チェックした商品