- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Text)
Mit keiner anderen Institution verbindet man das Begriffspaar Lehren und Lernen so sehr wie mit der Schule. Beide Prozesse bilden in ihrem Zusammenhang den pädagogischen Mittelpunkt dieser Einrichtung. Seit ihren Anfängen geht es in der Schule entscheidend um die Frage, wie beides zum Zweck des erfolgreichen Lernens aufeinander abzustimmen ist. So sehr diese allgemeine Aufgabe der Schule im Kern gleich bleibt, so sehr wandeln sich die auf sie beziehenden Lösungsstrategien im Laufe der Zeit, etwa hinsichtlich der Organisation der Lehr-/Lernprozesse, der eingesetzten Medien etc. Mit Blick auf die Ganztagsschule muss die Verknüpfung von Lehren und Lernen in einem erweiterten Verständnis gedacht werden. Das diesjährige Jahrbuch thematisiert u. a., wie sich in der Ganztagsschule Erfahrungsräume eröffnen, Lernschwierigkeiten bewältigen und Übungen sinnvoll gestalten lassen. Das Jahrbuch Ganztagsschule begleitet die neuere Entwicklung dieser Schulform kontinuierlich und zählt inzwischen zu den Standardwerken zu diesem Thema.
(Table of content)
Vorwort der HerausgeberLeitthema:Michael SchratzErfahrungsräume eröffnen - lernwirksam unterrichtenAndreas GoldLernschwierigkeiten - Diagnostik und Intervention in der (Ganztags-)SchuleMalte BrinkmannSinnvoll Üben und WiederholenÜbungen in der Ganztagsschule verstehen und gestaltenGrundlagenKlaus HurrelmannWarum sind Jugendliche so anders als früher?Herausforderungen für die GanztagsschuleNatalie Fischer, Petra RicheyFörderung von Vertrauen und Wertschätzung in pädagogischen BeziehungenPotenziale der GanztagsschuleMax FuchsSpiel und Schule: Eine spannungsvolle Beziehung?WissenschaftNicole Hollenbach-Biele, Dirk ZornElternsicht auf Ganztagsschule: Ergebnisse einer repräsentativen BefragungLiesel HermesHeterogenität und Förderung im Englischunterricht in der GanztagsschuleUlrike PoppGanztagsschule und Bildungsungleichheiten.Erwartungen, Potenziale und WirkungenFalk Radisch, Klaus Klemm und Klaus-Jürgen TillmannGelingensfaktoren guter Ganztagsschulen: eine qualitative Studie bewährter SchulpraxisDésirée Theis, Bettina Arnoldt, Johanna M. Gaiser, Karin LossenDie Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG): Qualität und Wirkungen außerunterrichtlicher AngeboteEin Überblick über die zentralen Befunde der zweiten Förderphase (2012-2015)PraxisBrigitte FonteinAuf dem Weg zu einer neuen LernkulturMöglichkeiten der Integration offener Unterrichtsformen in das Ganztagskonzept am Elsa Brändström Gymnasium, OberhausenJutta Kastner-PüschelS. a.m.S. - Schüler arbeiten mit Schülern.Ein Pilotprojekt und was daraus werden kannChristina Czech, Susanne Geller, Nils EukerErfolgreich in inklusiven Strukturen lernen.Gelingensbedingungen für Inklusion im Förderschwerpunkt Geistige EntwicklungSabine Kreutzer, Falko SemrauWas brauchst du, um zu wachsen?Individuelle Schwerpunkte im Lernzeitenmodell nach Dalton setzenBundesländerJunge Geflüchtete an hessischen (Ganztags-)SchulenHerausforderungen - Fragen - Perspektiven.Ein Interview mit Rainer GötzelmannSabine HüsemanGanztagsschule in BerlinAuslandPierpaolo TrianiDie Ganztagsschule in der italienischen PrimarstufeVít Stastný, Dominik Dvorák, Zuzana SvobodováDie Ganztagsschulentwicklung in der Tschechischen RepublikRezensionenKnut VollmerNorbert Neuß (Hg.) (2017) : Hort und Ganztagsschule.Grundlagen für den pädagogischen Alltag und die AusbildungBarbara BousAndreas Martens (Hg.) (2016): Ganztagsschule und Umweltbildung.Erste Tagung des Umweltbildungsprojektes NaDiQuAkHerwig Schulz-GadeHiltrud Schwetje-Wagner, Andreas Wagner (2016): Wider die Verplanung der Kindheit.Ganztagsschule - oder Raum zum Leben?Dörte BalckeBritta Kohler (2017): Hausaufgaben: Überblick und Praxishilfen.Für Halbtags- und GanztagsschulenAutorinnen und Autoren