Übungs- und Lernzeiten an der Ganztagsschule : Ein Praxisleitfaden zur Integration von Hausaufgaben in den Ganztag (debus Pädagogik) (1. Aufl. 2015. 160 S. 21 cm)

個数:

Übungs- und Lernzeiten an der Ganztagsschule : Ein Praxisleitfaden zur Integration von Hausaufgaben in den Ganztag (debus Pädagogik) (1. Aufl. 2015. 160 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783954140398

Description


(Text)
Wie Hausaufgaben wieder zu Schulaufgaben werden und sich als integrierte Übungs- und Lernzeiten gestalten lassen, erläutern die Autoren in diesem Praxisleitfaden anschaulich: Wunsch und Wirklichkeit von Hausaufgaben und verschiedene Modelle und Möglichkeiten der Integration werden aufgezeigt. "Good-Practice-Beispiele" aus den Bundesländern bieten anschließend Einblicke in Schulen, die Hausaufgaben bereits abgeschafft und integrierte Konzepte des Lernens und Übens realisiert haben. Die vielfältigen praktischen Tipps und Hilfen für die Schulentwicklung machen diesen Praxisleitfaden zu einer Fundgrube für alle, die in "Sachen" Hausaufgaben neue, aber bereits erprobte Wege beschreiten wollen
(Table of content)
1. Hausaufgaben - Anspruch und Wirklichkeit2. Diskussionslinien zum Thema Hausaufgaben3. Modelle - von Hausaufgaben zu individuellen Lernzeiten4. Lernzeiten - Good-Practice-Beispiele4.1. Friedrich-Wöhler-Schule Kassel4.2. Grundschule Comeniusstraße, Braunschweig4.3. Grundschule Liebertwolkwitz, Leipzig4.4 Willemerschule, Frankfurt am Main4.5 Freiherr-vom Stein-Schule, Rodgau4.6 Stadtschule, Bad Oldesloe5. Hilfen zur Schulentwicklung6. FAQ7. Quellen8. Weiterführende Literatur
(Author portrait)
Wendelin Grimm war Ausbilder am Studienseminar. Als Leiter einer Grundschule führte der deren Entwicklung zum Ganztag und zum individuellen Lernen. Er veröffentlichte Artikel in Fachzeitschriften und ist Mitautor von zwei Büchern zur Praxis des Individuellen Lernens. Dazu leitete er zahlreiche Fortbildungskurse. Aktuell ist er mit Vorträgen und Fortbildungen zu Lernzeiten statt Hausaufgaben engagiert. Gunild Schulz-Gade arbeitete einige Jahre als Lehrerin und war seit 2008 im Schulleitungsteam einer Gesamtschule in Kassel. Seit 2010 ist sie Mitarbeiterin in der Serviceagentur "Ganztägig lernen" Hessen. Neben mehreren Veröffentlichungen zu ganztagsschulspezifischen Themen ist sie seit 2014 neben Sabine Maschke und Ludwig Stecher Mitherausgeberin des Jahrbuchs Ganztagsschule.

最近チェックした商品