- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Text)
Wie können Konflikte in der Schule bewältigt werden, wie die soziale Kompetenz der Beteiligten gestärkt und eine demokratische Schulkultur entwickelt werden? Das Buch gibt praxistaugliche Antworten zu Fragen der Konfliktbearbeitung mit Schülern, zur Rolle der Lehrer und beleuchtet wichtige Methoden zur Verbesserung der Schulkultur: Demokratietraining - Mediation - Service-Lernen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Konfliktlösungskultur unter den Bedingungen der Ganztagsschule. Die vorgestellten Ansätze haben sich in der Praxis vielfach bewährt und dabei zu einer Steigerung der Unterrichtsqualität beigetragen.
(Table of content)
Einleitung Helmolt RademacherWarum konstruktive Konfl iktbearbeitung in Schulen?Christa KaletschStreitschlichtung und Persönlichkeitsstärkung - Die Bedeutung des Peer-Mediationsansatzes in der (Ganztags-)Schule - Chancen und Grenzen Christa KaletschDemokratietraining zur Persönlichkeitsstärkung -Einblicke in ein Trainingskonzept für Schülerinnen und SchülerWulfhild SchwietzerChancen für konstruktive Konfl iktbearbeitung in einer Ganztagsschule - Der Entwicklungsprozess in der Schulgemeinde der Albert-Schweitzer-Schule in Langen Regina LünebergSoziales Lernen als integraler Bestandteil einer Ganztagsschule - Der Weg der Gutenbergschule DarmstadtHelmolt RademacherMediation, Schulentwicklung, Konfl iktmanagement - Chancen und Grenzen in der Ganztagsschule Literatur Autorinnen und Autoren
(Author portrait)
Helmolt Rademacher ist hessischer Projektleiter für Mediation und Partizipation im BLK-Programm "Demokratie lernen und leben" und Mitglied im Leitungsteam der Fachgruppe "Mediation in Erziehung und Bildung" im Bundesverband Mediation e.V.