Ganztagsschule entwickeln : Von der Unterrichtsanstalt zum Kreativen Feld (debus Pädagogik) (240 S. 21 cm)

個数:

Ganztagsschule entwickeln : Von der Unterrichtsanstalt zum Kreativen Feld (debus Pädagogik) (240 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783954140107

Description


(Text)
Nach Jahren bildungspolitischer Stagnation und negativen Schlagzeilen über unzureichende Leistungen deutscher Schulen stehen wir jetzt vor einem viel versprechenden Aufbruch: Die Entwicklung der Ganztagsschule bietet die Chance, die überkommene Beschränkung auf einen zerstückelten Fachunterricht im 45-Minuten-Takt zu überwinden und Schule zu einem Ort lebendigen Lehrens und Lernens für alle Beteiligten zu machen. Anhand eines Modellversuchs mit zehn Frankfurter Schulen aus dem Primar- und Sekundarbereich zeigen die Autoren, wie viel an bislang ungenutztem kreativen Potential Lehrer und Schüler freizusetzen in der Lage sind, wenn ein entsprechender Möglichkeitsraum geschaffen wird.
(Table of content)
I VorwortII Ganztagsbildung in der Wissensgesellschaft: Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen1. Individualisierung und Pluralisierung der Lebenslagen 2. Lebensbewältigung von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Individualisierung3. Familiale Situation im gesellschaftlichen Wandel4. Veränderungen im Freizeitbereich5. Wandel der ArbeitsgesellschaftIII Theorien und Zugänge ganztägiger Bildung 1. Bildung in der Wissensgesellschaft 2. Inhaltsbereiche und Bildungsziele3. Partizipation als eigenständige Kategorie von Bildung 4. Kooperation und Schulöffnung 4.1 Horte 4.2 SchulsozialarbeitIV Organisatorische Formen der Ganztagsangebote 1. Formen ganztägiger Schulen: Primarstufe2. Formen ganztägiger Schulen: Sekundarstufe I3. Wirkungen ganztägiger Bildungs- und Betreuungsangebote an Schulen V Beispiele ganztägiger Schulorganisation 1. Bodensee-Schule St. Martin 2. Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule Göttingen Geismar 3. Offene Schule Kassel Waldau 4. Hegelsbergschule Kassel VI Rahmenbedingungen 1. Freizeitbedarf innerhalb ganztägiger Bildungskonzepte2. Raumbedarf und Sachausstattung ganztägiger SchulenVII Internationale Modelle ganztägiger Bildung und Betreuung 1. Ganztagsangebote europäischer Länder2. Schule in Finnland2.1 Ganztagsschule in Finnland2.2 "MUKAVA" - Modellprojekt Ganztagsschulen2.3 Aufbau des Schulsystems2.4 Der PISA-Erfolg FinnlandsVIII Leitlinien zukunftsfähiger Ganztagsbildung IX Strategien der Umsetzung 1. Wie der Wandel beginnt: Zukunftswerkstatt Frankfurter Ganztagsmodellschulen 2. Was den Wandel antreibt: Zum Hintergrund der Zukunftswerksatt Frankfurter Modellschulen X Theorie des Kreativen Feldes 1. Das Jazzband-Modell der Führung2. Was ist ein "Kreatives Feld?" 3. Evolutionäre Schulentwicklung4. Improvisation als SchlüsselfaktorXI Bausteine evolutionärer Personal- und Schulentwicklung 1. Reflexionsworkshops 2. Workshops zur Entwicklung neuer Inhalte, Formen und Methoden 3. Workshops zu neueren wissenschaftlichen ErkenntnissenXII Ausblick: Von der Unterrichtsanstalt zum Kreativen FeldXIII Anmerkungen XIV Literaturverzeichnis
(Author portrait)
Prof. Dr. Olaf-Axel Burow lehrt Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel und ist Autor zahlreicher Sachbücher zu Pädagogik, Schul- und Organisationsentwicklung sowie Kreativitätsforschung und Zukunftsgestaltung.

最近チェックした商品