"Bereitwillig mitgemacht"? : Teltow im Nationalsozialismus 1933-1945 (2025. 352 S. ca. 150 Abb. 24 cm)

個数:

"Bereitwillig mitgemacht"? : Teltow im Nationalsozialismus 1933-1945 (2025. 352 S. ca. 150 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783954103454

Description


(Text)
Nach dem Bau des Teltowkanals zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte sich das im Süden Berlins gelegene Teltow zu einem aufstrebenden Industriestandort. Diese wissenschaftliche Monografie beleuchtet zum ersten Mal die Stadtgeschichte in den Jahren 1933 bis 1945. Für kaum eine andere Stadt in Brandenburg ist die NS-Zeit bisher derart umfassend aufgearbeitet worden. Trotz einer schwierigen Quellenlage gelang es auf Basis einer über zehnjährigen Recherchearbeit, einen Überblick über Strukturen, Entwicklungen und handelnde Personen zu erarbeiten. Der Band beschreibt Aufstieg und Entwicklung der Teltower NSDAP-Ortsgruppe und weiterer NS-Organisationen, die Tätigkeit der Stadtverordnetenversammlung und der Stadtverwaltung, die Rolle der Kirchen und die dramatischen Ereignisse der letzten Kriegsmonate und bei Beginn der sowjetischen Besatzung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Beschäftigung mit den Tätern und Opfern des Terrors von SA und SS, der insbesondere politische Gegner, Juden, Behinderte, Homosexuelle und Zwangsarbeiter traf.
(Review)
»[Das] Buch beleuchtet zum ersten Mal die Stadtgeschichte in den Jahren 1933 bis 1945. Trotz einer schwierigen Quellenlage gelang es auf Basis einer über zehnjährigen Recherchearbeit, einen Überblick über Strukturen, Entwicklungen und handelnde Personen zu erarbeiten.« Teltower Stadt-Blatt, 11.11.2025
(Author portrait)
Gabriele Bergner, Dr. phil., geboren 1967, erforscht seit vielen Jahren Schicksale von Menschen, die durch das NS-Regime verfolgt wurden. Sie kuratierte die Ausstellung "Sie waren unsere Nachbarn - Jüdisches Leben in Teltow bis 1945" und organisiert als Vorsitzende des von ihr gegründeten Vereins "Geschichtswerkstatt Teltow e.V." ehrenamtlich die Verlegung von Stolpersteinen.

最近チェックした商品