Königs Wusterhausen : Eine Stadtgeschichte (2020. 416 S. 294 farbige und 238 s/w-Abbildungen. 28.5 cm)

個数:

Königs Wusterhausen : Eine Stadtgeschichte (2020. 416 S. 294 farbige und 238 s/w-Abbildungen. 28.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783954102648

Description


(Text)
Als früheste Erwähnung der heutigen Stadt Königs Wusterhausen gilt die Nennung im Zusammenhang mit einer Belehnung am 19. September 1320. Zunächst im Besitz verschiedener lokaler Adelsgeschlechter, wurde der Ort ab 1683 kurfürstlicher bzw. später königlicher Besitz. 1718 erfolgte die Umbenennung von Wendisch Wusterhausen in Königs Wusterhausen. Seit 1898 bildete die Gemeinde zusammen mit Neue Mühle einen Gemeinde bezirk, der sich weiter vergrößerte und 1935 zur Stadt erhoben wurde. Von 1952 bis 1993 war Königs Wusterhausen Kreisstadt im gleichnamigen Kreis des Bezirks Potsdam. 1974 wurde Deutsch Wusterhausen eingemeindet, 2003 folgten Kablow, Niederlehme, Senzig, Wernsdorf, Zeesen und Zernsdorf sowie 2004 Diepensee.Der reich bebilderte Band bietet einen Überblick über die wechselvolle Geschichte, ergänzt um essayistische Beiträge u.a. zum Schloss, zur Großfunkstation, zu kulturtouristischen Sehenswürdigkeiten und zum Dahmelandmuseum.Mit über 400 z.T. unveröffentlichten Fotografien und Abbildungen.Mit Beiträgen von Steffen Alisch, Margitta Berger, Felix Engel, Christian Fuchs, Dieter Hübener, Kristina Hübener, Heinrich Kaak, Eberhard Kirsch, Lucas Lebrenz, Thomas Mietk, Christine Oliwkowski, Erika L. Preiße und Kai Rehbaum.
(Author portrait)
Felix Engel, Dr. phil., geb. 1989, ist seit Juli 2019 Stadtarchivar in Nabburg und Pfreimd, Oberpfalz, sowie Schriftleiter des Jahrbuchs für brandenburgische Landesgeschichte.Kristina Hübener, Dr. phil., geb. 1956, ist Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität Potsdam und Geschäftsführerin der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V.

最近チェックした商品