Im Riss zweier Epochen : Potsdam in den 1980er und frühen 1990er Jahren (Bebra Wissenschaft) (2. Aufl. 544 S. 101 schw.-w. Abb. 24.5 cm)

個数:

Im Riss zweier Epochen : Potsdam in den 1980er und frühen 1990er Jahren (Bebra Wissenschaft) (2. Aufl. 544 S. 101 schw.-w. Abb. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783954102402

Description


(Short description)
Ungeachtet des Rufes als »rote Bezirksstadt« wurde Potsdam in den 1980er Jahren mehr und mehr zum politischen Unruheherd. Verwurzelt in den zahlreichen städtischen Institutionen und Netzwerken von Kirche und Kulturbund, Wissenschaft und Kulturbetrieb, Film und Sport, Bohème und Jugendszene entstand eine rege Oppositionsbewegung, die die Stadt zum Epizentrum des politischen Umbruchs in Brandenburg machte. In siebzehn Fallstudien zeichnet die Untersuchung von Jutta Braun und Peter Ulrich Weiß das einzigartige Panorama einer vielgestaltigen Stadtgesellschaft im Wandel, in der sich mit den politischen Rahmenbedingungen auch das Lebensgefühl fundamental veränderte.Mit über 80 zum Teil bislang unveröffentlichten Abbildungen.
(Text)
Nah an der Systemgrenze zum »Klassenfeind « gelegen, war Potsdam ein Ballungszentrum von Militärs, Kadereliten und SED-Funktionsträgern. Ungeachtet ihres Rufes als »rote Bezirksstadt « wurde die Havelmetropole in den 1980er Jahren mehr und mehr zum politischen Unruheherd in der Region. Verwurzelt in den zahlreichen städtischen Institutionen und Netzwerken von Kirche und Kulturbund, Wissenschaft und Kulturbetrieb, Film und Sport, Bohème und Jugendszene entstand eine rege Oppositionsszene und Protestbewegung, die die Stadt zum Epizentrum des politischen Umbruchs in Brandenburg machte. Anhand komplexer Fallstudien zeichnet die Untersuchung von Jutta Braun und Peter Ulrich Weiß das einzigartige Panorama einer vielgestaltigen Stadtgesellschaft im Wandel, in der sich mit der Transformation der politischen Rahmenbedingungen auch das Lebens- und Raumgefühl innerhalb der Kommune fundamental veränderten. Mit dieser Arbeit haben die Autoren eine bedeutendeForschungslücke zu den DDR-Bezirksstädten im Übergang von der Honecker-Ära zu den 1990er Jahren geschlossen.
(Review)
»... ein spannendes Werk, das den schleichenden Erosionsprozess in der DDR am Beispiel Potsdams nachzeichnet.« Potsdamer Neueste Nachrichten »Auf mehr als 500 Seiten wollen sie (die Autoren) aufräumen mit dem Bild der früheren Bezirkshauptstadt als ausschließlich 'roter Kaderstadt'.« Berliner Morgenpost »Peter Ulrich Weiß und Jutta Braun ist ein beeindruckendes Portrait der Potsdamer Übergangsgesellschaft gelungen.« Neue Politische Literatur »... ein äußerst gelungenes Buch, das auf intensiven Quellenstudien und zahlreichen Interviews mit ehemaligen Akteuren beruht. ... mehr als eine weitere regionalgeschichtliche Studie.« Sehepunkte »Den Autoren ist eine komplexe Fallstudie einer vielgestaltigen Stadtgesellschaft im Wandel gelungen.« Das Historisch-Politische Buch
(Author portrait)
Peter Ulrich Weiß, Dr. phil., ist Referent für Historische Forschung, Gedenkstätten und Publikationen bei der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur.Jutta Braun, Dr. phil., Historikerin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Forschungsschwerpunkt im Bereich der deutsch-deutschen Beziehungen, Sportgeschichte und Transformationsgeschichte.

最近チェックした商品