Description
(Short description)
In diesem Band gehen namhafte Historiker und Politikwissenschaftler sowohl den innen- und außenpolitischen Veränderungen als auch den neuen kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen in der Berliner Republik seit 1990 nach. Zugleich werden die großen Kontinuitätslinien deutlich, die sich von der Bonner Republik bis in die Gegenwart ziehen lassen.
(Text)
Mit der Friedlichen Revolution in der DDR und der Wiedervereinigung begann 1990 ein neues Kapitel in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sinnfälliger Ausdruck dessen war der Beschluss des Deutschen Bundestags, das Parlament und einen Großteil der Regierungsfunktionen von Bonn nach Berlin zu verlegen. Im Zuge der sogenannten Hauptstadtdebatte gewann der Begriff der 'Berliner Republik' an Kontur. Diente er anfangs noch als Folie für Warnungen, die Tugenden der 'alten' Bundesrepublik nicht aus den Augen zu verlieren, hat er inzwischen Eingang in die zeithistorische Forschung gefunden. In diesem Band gehen namhafte Historiker und Politikwissenschaftler sowohl den innen- und außenpolitischen Veränderungen als auch den neuen kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen in der Berliner Republik seit 1990 nach. Zugleich werden die großen Kontinuitätslinien deutlich, die sich von der Bonner Republik bis in die Gegenwart ziehen lassen.
(Review)
"Ein schneller Überblick über die politische Entwicklung der ,Berliner Republik'." Märkische Allgemeine "Ein bündiger wie solider Überblick über die Entwicklung seit 1989." Berliner Morgenpost "Belohnt wird man [...] mit einer souveränen Kurzfassung der allerjüngsten Zeitgeschichte." Das Parlament "Der Band ist eine äußerst gelungene, spannungsvolle Abhandlung, dessen Vorteile in der distanziert analytischen Perspektive des Historikers liegen, der auf eben noch aktuelle politische Entwicklungen blickt. Görtemakers Betrachtung der entscheidenden poltischen Handlungsstränge seit der Wiedervereinigung fördern das Verständnis für die derzeitige politische Lage in unserem Land ungemein." e-politik.de "Görtemaker zeichnet die Grundlinien nach, die die Berliner Republik charakterisierten ..." Zeitschrift für Politikwissenschaft "In jedem Fall bietet der Band eine sehr gute - und nicht zuletzt gut geschriebene - Grundlage zum Einstieg in die tiefere Analyse einzelner Problembereiche und Ereignisse." Deutschland Archiv "...souverän und spannend. [...]" Aachener Zeitung "[...] alle wichtigen Stationen von der ,Friedlichen Revolution' bis Angela Merkel." kulturjournal "... sehr informative Untersuchung, die in keiner Bücherei fehlen sollte." Buchprofile "Kompakte, auch in der Oberstufe gut einsetzbare Einführung." ekz-Informationsdienst "Autor und Verlag haben ein wichtiges und lesenswertes Buch vorgelegt." Recht und Politik
(Author portrait)
Michael C. Bienert, Dr. phil., geb. 1978, ist Geschäftsführer der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv. Er lehrt Neuere Geschichte an der Universität Rostock und an der TU Berlin.