Die Berliner Republik : Beiträge zur deutschen Zeitgeschichte seit 1990 (Zeitgeschichte im Fokus 2) (2013. 272 S. 60 schw.-w. abb. 24.5 cm)

個数:

Die Berliner Republik : Beiträge zur deutschen Zeitgeschichte seit 1990 (Zeitgeschichte im Fokus 2) (2013. 272 S. 60 schw.-w. abb. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783954101016

Description


(Short description)
In diesem Band gehen namhafte Historiker und Politikwissenschaftler sowohl den innen- und außenpolitischen Veränderungen als auch den neuen kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen in der Berliner Republik seit 1990 nach. Zugleich werden die großen Kontinuitätslinien deutlich, die sich von der Bonner Republik bis in die Gegenwart ziehen lassen.
(Text)
Mit der Friedlichen Revolution in der DDR und der Wiedervereinigung begann 1990 ein neues Kapitel in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sinnfälliger Ausdruck dessen war der Beschluss des Deutschen Bundestags, das Parlament und einen Großteil der Regierungsfunktionen von Bonn nach Berlin zu verlegen. Im Zuge der sogenannten Hauptstadtdebatte gewann der Begriff der 'Berliner Republik' an Kontur. Diente er anfangs noch als Folie für Warnungen, die Tugenden der 'alten' Bundesrepublik nicht aus den Augen zu verlieren, hat er inzwischen Eingang in die zeithistorische Forschung gefunden. In diesem Band gehen namhafte Historiker und Politikwissenschaftler sowohl den innen- und außenpolitischen Veränderungen als auch den neuen kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen in der Berliner Republik seit 1990 nach. Zugleich werden die großen Kontinuitätslinien deutlich, die sich von der Bonner Republik bis in die Gegenwart ziehen lassen.
(Review)
"Ein schneller Überblick über die politische Entwicklung der ,Berliner Republik'." Märkische Allgemeine "Ein bündiger wie solider Überblick über die Entwicklung seit 1989." Berliner Morgenpost "Belohnt wird man [...] mit einer souveränen Kurzfassung der allerjüngsten Zeitgeschichte." Das Parlament "Der Band ist eine äußerst gelungene, spannungsvolle Abhandlung, dessen Vorteile in der distanziert analytischen Perspektive des Historikers liegen, der auf eben noch aktuelle politische Entwicklungen blickt. Görtemakers Betrachtung der entscheidenden poltischen Handlungsstränge seit der Wiedervereinigung fördern das Verständnis für die derzeitige politische Lage in unserem Land ungemein." e-politik.de "Görtemaker zeichnet die Grundlinien nach, die die Berliner Republik charakterisierten ..." Zeitschrift für Politikwissenschaft "In jedem Fall bietet der Band eine sehr gute - und nicht zuletzt gut geschriebene - Grundlage zum Einstieg in die tiefere Analyse einzelner Problembereiche und Ereignisse." Deutschland Archiv "...souverän und spannend. [...]" Aachener Zeitung "[...] alle wichtigen Stationen von der ,Friedlichen Revolution' bis Angela Merkel." kulturjournal "... sehr informative Untersuchung, die in keiner Bücherei fehlen sollte." Buchprofile "Kompakte, auch in der Oberstufe gut einsetzbare Einführung." ekz-Informationsdienst "Autor und Verlag haben ein wichtiges und lesenswertes Buch vorgelegt." Recht und Politik
(Author portrait)
Michael C. Bienert, Dr. phil., geb. 1978, ist Geschäftsführer der Stiftung Ernst-Reuter-Archiv. Er lehrt Neuere Geschichte an der Universität Rostock und an der TU Berlin.

最近チェックした商品