Ronald Reagan in Berlin : Der Präsident, die Staatssicherheit und die geteilte Stadt (Ernst-Reuter-Hefte H.7) (2016. 56 S. 16 schw.-w. Abb. 21 cm)

個数:

Ronald Reagan in Berlin : Der Präsident, die Staatssicherheit und die geteilte Stadt (Ernst-Reuter-Hefte H.7) (2016. 56 S. 16 schw.-w. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783954100842

Description


(Short description)
In der siebenten Ausgabe der Ernst-Reuter-Hefte untersucht Jens Schöne die Visiten des 40. US-Präsidenten in der deutsch-deutschen Metropole. Der Historiker fragt nach ihren Hintergründen und den Folgen, die sich daraus ergaben. Reagans Aufenthalt in Ost-Berlin wird dabei ebenso kritisch analysiert wie sein Besuch vom Juni 1982, der bereits vieles vorwegnahm, das fünf Jahre später für globale Erregung sorgen sollte. Neben den zwiespältigen Reaktionen der West-Berliner Bevölkerung findet auch das ostdeutsche Ministerium für Staatssicherheit umfassend Berücksichtigung, das natürlich großes Interesse an den jeweiligen Abläufen hegte und seinerseits versuchte, Einfluss darauf zu nehmen.
(Text)
Seine Aufforderung an Michail Gorbatschow, die Berliner Mauer niederzureißen, hat Ronald Reagan bis heute eine enorme Popularität verschafft. Doch 1987 war keineswegs das erste Mal, dass er in der geteilten Stadt weilte. Im Gegenteil, es war nach 1978 und 1982 bereits sein dritter Besuch, und es sollte nicht der letzte bleiben. In der siebenten Ausgabe der Ernst-Reuter-Hefte untersucht Jens Schöne die Visiten des 40. US-Präsidenten in der deutsch-deutschen Metropole. Der Historiker fragt nach ihren Hintergründen und den Folgen, die sich daraus ergaben. Reagans Aufenthalt in Ost-Berlin wird dabei ebenso kritisch analysiert wie sein Besuch vom Juni 1982, der bereits vieles vorwegnahm, das fünf Jahre später für globale Erregung sorgen sollte. Neben den zwiespältigen Reaktionen der West-Berliner Bevölkerung findet auch das ostdeutsche Ministerium für Staatssicherheit umfassend Berücksichtigung, das natürlich großes Interesse an den jeweiligen Abläufen hegte und seinerseits versuchte,Einfluss darauf zu nehmen.
(Author portrait)
Jens Schöne, Dr. phil., geboren 1970, studierte Neuere und Neueste Geschichte sowie Anglistik und Amerikanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2004 wurde er an der Freien Universität Berlin promoviert. Er ist Stellvertretender Landesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen in Berlin und seit 2007 Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität.

最近チェックした商品