- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > regional history
Description
(Short description)
m Jahr 1989 führte der Journalist und Filmemacher Rainer Ott für das Hörfunkprogramm des "Sender Freies Berlin" ein ausführliches Interview mit dem Berliner Rechtsanwalt, Notar und Politiker Ulrich E. Biel. Das aus dem Interview hervorgegangene Radio-Feature, das hier erstmals als Tondokument in seinem Entstehungskontext vorgestellt wird, ist nicht nur eines der wenigen Selbstzeugnisse von Biel, sondern auch ein aussagekräftiger Zeitzeugenbericht eines Mannes aus der "zweiten Reihe" über die Nachkriegsgeschichte. Zugleich verdeutlicht es den großen Wandlungsprozess, dem die historischen Meistererzählungen über die Anfänge des Kalten Krieges und die Teilung Berlins seit den 1960er-Jahren unterlagen.
(Text)
Der Berliner Rechtsanwalt, Notar und Politiker Ulrich E. Biel galt als öffentlichkeitsscheuund etwas geheimnisvoll. Als Ulrich Eduard Bielschowsky im großbürgerlichen Berliner Westen geboren, musste er 1934 in die USA emigrieren. 1945 kehrte er als »Captain Biel« nach Deutschland zurück und warbis 1949 amerikanischer Verbindungsoffizier für die politischen Parteien in Berlin. In dieser Funktion übte er wichtigen Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Nachkriegspolitik aus. Das aus einem 1988 geführten Interview hervorgegangene Radiofeature »Die rechte Hand«, das hier erstmals als Tondokument in seinem Entstehungskontext vorgestellt wird, ist nicht nur eines der wenigen Selbstzeugnisse Biels, sondern auch ein aussagekräftiger Zeitzeugenbericht eines Mannes aus der»zweiten Reihe« über die Nachkriegsgeschichte Berlins. Zugleich verdeutlicht es den großen Wandlungsprozess, dem die historischen Meistererzählungen über die Anfänge des Kalten Krieges und die Teilung der Stadt seit den1960er Jahren unterlagen.Die beiliegende CD dokumentiert das Radiofeature »Die rechte Hand«.
(Review)
»Das Interview selbst sowie der begleitende Text des Autors Martin Otto sind unverzichtbar für jeden an der Geschichte Berlins nach 1945 Interessierten.« Journal der Juristischen Zeitgeschichte
(Author portrait)
Martin Otto, geboren 1974, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fernuniversität Hagen sowie Habilitand und Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Privatrechtsgeschichte, Geschichte des Familienrechts, Verfassungsgeschichte, kirchliche Rechtsgeschichte sowie Zeitgeschichte Berlins.