Totalitäre Profile : Zur Ideologie des Nationalsozialismus und zum Widerstandspotenzial seiner Gegner (2017. 464 S. 24.5 cm)

個数:

Totalitäre Profile : Zur Ideologie des Nationalsozialismus und zum Widerstandspotenzial seiner Gegner (2017. 464 S. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783954100583

Description


(Text)
Dieser Band versammelt achtzehn zum Teil erstmals veröffentlichte Beiträge des Verfassers aus zwei Jahrzehnten, die allesamt auf eine Erhellung und Entlarvung der ideologischen Grundlagen politischen Handelns im »Dritten Reich« abzielen. Krude Gedankengebilde führender Protagonisten des Regimes treten dabei ebenso in den Blick wie Leitgrößen und Leitbegriffe der von ihm exekutierten Herrschaftspraxis - allen voran »Rasse« und »Raum«, »Reich« und »Volksgemeinschaft«.Darüber hinaus werden zugleich wesentliche Konturen im intellektuellen Erscheinungsbild seiner Gegner und Opfer herausgestellt, wobei die Spiegelungen widerständigen Verhaltens im literarischen und wissenschaftlichen Milieu zwischen 1933 und 1945 einen Schwerpunkt bilden. Auf diese Weise entsteht ein facettenreiches Kaleidoskop »totalitärer Profile« - Bild und Gegenbild einer Epoche, deren Verhängnisspur bis heute fortwirkt.
(Author portrait)
Frank-Lothar Kroll, Prof. Dr. phil, geboren 1959 in Aachen, ist Professor für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Technischen Universität Chemnitz. Seit 2006 amtiert er als Vorsitzender der Preußischen Historischen Kommission, seit 2011 auch als Vorsitzender der Prinz-Albert-Gesellschaft e.V.Kroll ist Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beraterkreises der Stiftung »Flucht, Vertreibung, Versöhnung« und Mitglied in den Wissenschaftlichen Beiräten des Instituts für Zeitgeschichte München, des Deutschen Historischen Instituts Warschau, der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., der Ranke-Gesellschaft e.V. und der Werner Bergengruen-Gesellschaft e.V.

最近チェックした商品