- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > regional history
Description
(Short description)
Auf Spurensuche in der Saarpfalz
(Text)
Für die Menschen im Saarpfalz-Kreis - 1974 aus den beiden Landkreisen St. Ingbert und Homburg entstanden - waren die 50er- und 60er-Jahre ein bewegter Zeitraum. Vor allem die unmittelbare Nachkriegszeit war zunächst geprägt vom wirtschaftlichen Anschluss an Frankreich und von der politischen Autonomie des Saarlandes, das erst 1957 - nach einer Volksabstimmung - der Bundesrepublik beitrat. Bernhard Becker und Martin Baus vom Amt für Heimat- und Denkmalpflege des Saarpfalz-Kreises präsentieren erstmals über 230 bislang größtenteils unveröffentlichte Bilder aus ihrem Fundus, aus den Archiven der Städte Homburg, St. Ingbert und Blieskastel sowie aus zahlreichen Vereins- und Privatsammlungen. Die einmaligen Aufnahmen zeigen nicht nur die baulichen Veränderungen in den Städten und Gemeinden dieser Grenzregion, sondern spiegeln vor allem das Leben der Saarpfälzer zwischen Schlagbaum und Sonntagsausflug wider, das Miteinander der Menschen zwischen Bohnenfest und Bergbau. Kenntnisreich dokumentiert, laden die Aufnahmen zu einer spannenden Zeitreise in die jüngere Geschichte der Saarpfalz ein: ein Buch zum Erinnern und Wiederentdecken.
(Author portrait)
Bernhard Becker Der Historiker und Vorsitzende des Naturschutzbundes Altstadt ist in der Vergangenheit durch zahlreiche Publikationen, Aufsätze und Ausstellungen zur lokalen und regionalen Geschichte hervorgetreten.Becker, Bernhard Dr. Bernhard Becker, geboren 1954 in Quierschied, studierte in Saarbrücken Geschichte und Germanistik und promovierte zur Rezeptionsgeschichte Herders. Seit 1984 ist er Mitarbeiter der Saarpfalz-Kreises und Leiter des Fachbereichs Kultur und Heimatpflege. Er ist Herausgeber der Zeitschrift "Saarpfalz - Blätter für Geschichte und Volkskunde" sowie der Bücher "Wegekreuze im Saarpfalz-Kreis" (1993) und "... die Mutter Erde schmücket. Gärten, Parks und Naturdenkmäler in der Saarpfalz" (2010).