Der Fotograf des Kaiserhauses : Ludwig Angerer (1827-1879) (2022. 160 S. Mit zahlreichen Abbildungen. 22.2 x 24 cm)

個数:

Der Fotograf des Kaiserhauses : Ludwig Angerer (1827-1879) (2022. 160 S. Mit zahlreichen Abbildungen. 22.2 x 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783950493788

Description


(Text)
Den Umschlag dieses Buches ziert eines der bekanntesten Fotos von Ludwig Angerer aus dem Jahr 1862. Es zeigt Kaiser Franz Joseph I. (Zweiter von rechts) mit seinen Brüdern Karl Ludwig, Ludwig Viktor und Ferdinand Maximilian (von links nach rechts).Ludwig Angerer (1827-1879) war der erste Wiener Fotograf, dem von Kaiser Franz Joseph der Titel "Hofphotograph" verliehen wurde. Er begann 1854 als Fotograf auf dem Balkan und eröffnete 1858 sein erstes Atelier in der Wiener Theresianumgasse. Von Ludwig Angerer stammen auch die erste bekannte fotografische Aufnahme des österreichischen Kaisers Franz Joseph sowie das einzig überlieferte Foto, für das das österreichische Kaiserpaar gemeinsam vor die Kamera getreten ist.Ludwig Angerer hat ikonische Aufnahmen von Kaiserin Elisabeth und eine sehr umfangreiche fotografische Dokumentation des österreichischen Adels und der Wiener Gesellschaft der 1860er-Jahre hinterlassen. Zu seinem besonderen Markenzeichen wurden die Gruppenbilder. Damals galt sein Atelier als das angesagteste und vornehmste in Wien und wurde von Österreichs Adel, Gesellschaft, Kultur und auch ausländischen Herrschern besucht. Nach seinem frühen Tod wurde es von seinem Bruder Viktor Angerer erfolgreich weitergeführt.Michaela Pfundner hat den sehr großen Bestand der Aufnahmen Angerers, der im Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek aufbewahrt wird, mit zahlreichen weiteren aus anderen Archiven und Sammlungen zu einer großartigen ersten Publikation über das Schaffen dieses bedeutenden österreichischen Fotografen vereint.
(Author portrait)
Mag.a Michaela Pfundner, Historikerin, stellvertretende Direktorin von Bildarchiv und Grafiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek und Leiterin der Abteilung Bilddokumentation; Lehrveranstaltungen an der Universität Wien und der Donau-Universität Krems zu historischer Fotografie; Ausstellungskuratorin, zuletzt "Schatzkammer des Wissens".In der Edition Winkler-Hermaden sind von ihr bereits erschienen (jeweils in Zusammenarbeit mit Matthias Marschik): "Wiener Bilder - Fotografien von Lothar Rübelt" sowie "Die Rotunde. Ein verschwundenes Wiener Wahrzeichen - Von der Weltausstellung 1873 bis zum Brand 1937".

最近チェックした商品