- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > social education
Description
(Text)
Im Zentrum des vorliegenden Buches steht die berührende wechselvolle Geschichte eines kleinen Jungen, der verwahrlostaufgefunden wird, mehrmals die Pflegeeltern wechseln muss und immer wieder in ein Kinderheim gebracht wird.Die Autorin schöpft vor allem aus den Erfahrungen ihrer Arbeit in einem ostdeutschen Kinderheim. Obwohl sie dort in der Wendezeit einen kraftraubenden Kampf um die Erhaltung dieses Heimes und gegen Geringschätzung von Leistungen derPädagogen in der DDR durch die neuen Amtsträger aushalten musste, war es dennoch für sie, die Mitarbeiter und auch dieKinder eine gute Zeit.Mit diesem Buch möchte Inge Thiemrodt ihre Leser für das Leben sozial vernachlässigter Kinder sensibilisieren. Das Buch ist eine Hommage an all jene Menschen, die sich Kindern zuwenden, die außerhalb ihrer Familien Hilfe benötigen, insbesondere an Heimerzieher, Pflegeeltern und Mitarbeiter der Jugendämter.
(Author portrait)
Thiemrodt, IngeInge Thiemrodt studierte in Berlin und Leipzig Vorschulpädagogik und Kinderpsychologie - eine gute Grundlage für ein verantwortungsvolles reiches Arbeitsleben in erschiedenen Kinder- und Jugendeinrichtungen.