Die Verteidigung Roms : Die Geschichten von Garibaldi, Band 1 (2018. 308 S. 221 mm)

個数:

Die Verteidigung Roms : Die Geschichten von Garibaldi, Band 1 (2018. 308 S. 221 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783947618309

Description


(Text)
Die Geschichte Garibaldis und der italienischen Wiedervereinigung, lebensnah erzählt.Der Text des Neusatzes folgt der Erstausgabe von 1906, erschienen in der Deutschen Verlags-Anstalt; Stuttgart und Leipzig. Aus dem Text (Ende)Wie ein Reich der Geister im Lande der Lebenden durchwebte damals überall ungreifbar, wenn auch wirkend und geahnt, das Netz der Verschworenen das öffentliche Getriebe, die nun das teuerste Haupt Italiens einer vom andern empfingen und in ihren Schlupfwinkeln beherbergten. So ging Garibaldi als ein Unsichtbarer, den Götter in täuschendes Gewölk hüllen, vom Adriatischen Meere über das Gebirge an die Küsten von Toskana und Genua, mitten durch die verblendeten Feinde, die ihm nachstellten. Da ihn aber der König seines Landes aus Furcht, Napoleon Bonaparte zu reizen, der ihn als den Sieger von Rom haßte, nicht in seinen Schutz aufzunehmen wagte und von seiner Liebe zu Italien verlangte, daß er Italien meide, warf er sich wieder auf das Meer und verdiente jahrelang mit Alltagsarbeit das Brot für sich und seine Kinder.
(Author portrait)
Ricarda Huch (1864-1947) entstammte einer Kaufmannsfamilie und wuchs in Braunschweig auf. 1886 ging sie nach Zürich, wo sie das Abitur nachholte und Geschichte, Philologie sowie Philosophie studierte. 1892 wurde sie als eine der ersten deutschen Frauen überhaupt an der philosophischen Fakultät der Universität Zürich promoviert. Huch arbeitete zunächst als Bibliothekarin und als Lehrerin in Zürich und Bremen. Ab 1897 lebte sie in Wien, wo sie 1898 den Zahnarzt Ermanno Ceconi heiratete. Ihm folgte sie 1898-1900 in seine Heimatstadt Triest, die damals zu Österreich-Ungarn gehörte. In dieser Zeit erarbeitete sie die Geschichte der italienischen Einigung (Risorgimento) unter der Führung von Giuseppe Garibaldi. Lange lebte sie (1912-1916, 1918-1927) in München , wo viele wichtige Bücher entstanden, wie etwa die Biographie »Michael Bakunin« und die Anarchie (1923). Die Zeit von 1935 bis 1947, in der sie mit ihrer Tochter und ihrem zweiten Ehemann Franz Böhm in Jena lebte, lässt sich biszum Kriegsende als innere Emigration beschreiben. Ricarda Huch widmete sich seit den 1910er Jahren der italienischen, deutschen und russischen Geschichte. Ihre monumentale deutsche Geschichte entstand zwischen 1934 und 1947 und umfasst sowohl das Mittelalter als auch die Frühe Neuzeit. Huch nahm an den vielfältigen Reformbewegungen der Weimarer Republik Anteil und publizierte unter anderem in der Zeitschrift »Die Neue Generation«. 1924 wurde sie Ehrenbürgerin Münchens; 1931 erhielt sie den Goethepreis der Stadt Frankfurt, 1944 den Wilhelm-Raabe-Preis und 1946 die Ehrendoktorwürde der Universität Jena.

最近チェックした商品