Heinrich Dreber 1822-1875 : Der Zeichner (2020. 192 S. 110 Abb. 28 cm)

個数:

Heinrich Dreber 1822-1875 : Der Zeichner (2020. 192 S. 110 Abb. 28 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783947313051

Description


(Text)
"Ich glaube nicht zu irren, wenn ich annehme, daß in unserer Zeit des Wichtigen und Gedankenreichen mehr in Handzeichnungen niedergelegt ist als in Bildern."

Diese Bemerkung schrieb der Maler Moritz von Schwind, ein Zeitgenosse Heinrich Drebers, an den berühmten Hamburger Sammler Arnold Otto Meyer und sie könnte nicht treffender auf Dreber gemünzt sein. Kaum ein Künstler seiner Zeit hat sich so intensiv der Zeichnung gewidmet und dabei ein solch inhaltlich wie stilistisch diversifiziertes OEuvre hinterlassen. Umso erstaunlicher ist es, dass sich seit Richard Schönes umfangreicher Monographie aus dem Jahre 1940 niemand intensiv mit dem Künstler beschäftigt hat.

Als Ludwig Richters hoch geschätzter Schüler hat Dreber in den 1840er Jahren faszinierend feinzeichnerische Blätter in Anlehnung an die große deutsche Zeichenkunst der Renaissance geschaffen, bevor er nach Italien aufbrach und sich dort immer weiter von seinen Wurzeln entfernte. In den 1850er Jahren dominiert der grobkörnige Abrieb des Stiftes, der weniger Linie und mehr Fläche ist; eine Entwicklung, die beinahe bis zur Auflösung des Bildgegenstandes reicht. Hierin steht er Arnold Böcklin, seinem Künstlerfreund aus römischen Tagen, nahe und entdeckt über den Strich eine Mythologie, die ihm ein Arkadien offenbart, das er als Sehnsuchtsort in immer weiteren Variationen umkreist und dies in einer zeichnerischen und inhaltlichen Reduktion, die, möchte man den Vergleich mit der Moderne nicht scheuen, an Konzeptkunst und Abstraktion erinnert.
Thomas Herbig widmet sich 80 Jahre nach Richard Schöne erstmals wieder in einer großen Monographie dem Künstler Heinrich Dreber als Zeichner und führt, geprägt durch ein umfangreiches Quellenstudium, in diesen künstlerischen Kosmos ein, der es mehr als verdient, aus dem Kreis der Spezialisten hervorgehoben und einem breiteren Publikum vorgestellt zu werden.

最近チェックした商品