Arkadien? : Italiensehnsucht - Facetten einer deutschen Fixierung (2019. 88 S. 49 Abb. 22.5 cm)

個数:

Arkadien? : Italiensehnsucht - Facetten einer deutschen Fixierung (2019. 88 S. 49 Abb. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783947313044

Description


(Text)
Arkadien? Mit Fragezeichen? Das muss doch kurz erklärt
werden, schließlich geht es um das unangefochtene
Sehnsuchtsland der Deutschen. Kritische Stimmen hat es immer
gegeben, mitunter auch prominente: von Johann Gottfried Herder (in Italien
1788/89) bis hin zu Rolf Dieter Brinkmann in den 1970er Jahren. Man könnte
die Italienkritik geradezu für ein Leitmotiv deutscher Geistesgeschichte
halten.
Und doch blieben diese kulturellen Ketzer eine Minderheit, die teils so heftig
bekämpft wurden, dass sich etwa der wohl berühmteste Italienkritiker, Gustav
Nicolai, zu einem Verleumdungsprozess gegen Rezensenten seines Buches Italien,
wie es wirklich ist von 1834 genötigt sah. Der Kulturhistoriker Victor Hehn
schrieb darüber wenige Jahre später: "Nicolai aber ist bei uns wahrhaft berüchtigt
geworden, denn er wagte es, an den deutschen Tempelschatz zu rühren."
Mit diesem Bild ist die Bedeutung Italiens für die Deutschen bis ins 20. Jahrhundert
hinein treffend beschrieben: Italien als deutsche Bundeslade, als Symbol
ihrer gemeinsamen kulturellen Identität. Wer über Italien schimpft, rührt an den
Grundfesten dieser Gemeinschaft.
Es geht in diesem Buch auch nicht darum, Italien irgendwie schlecht zu machen,
im Gegenteil. Vielmehr sind es die Deutschen und ihre manchmal etwas
sonderbare Haltung zu diesem Land, die eine kritische Betrachtung verdienen.
Was wollte man über so lange Zeit von Italien und den Italienern? Was hatte man
dort verloren bzw. zu suchen, und was gefunden? Und: Was hat "Italien", also
das von den Deutschen vorgestellte, erträumte, erlebte Italien, wiederum mit ihnen
angestellt, was aus ihnen gemacht? Die Zeit, um die es geht, ist das Kernjahrhundert
des deutschen Italienfiebers, das in etwa von der Reise Goethes 1786 bis
zur Reichsgründung 1871 reicht, mit einigen Ausblicken in das 20. Jahrhundert.
(Author portrait)
Maurer, Golo
Golo Maurer ( 1971 in München) ist Bibliotheksleiter der Bibliotheca Hertziana in Rom (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte) und unterrichtet als Privatdozent an der Universität Wien. Nach dem Studium der Kunstgeschichte, der Klassischen Archäologie und der Mittelalterlichen Geschichte in München, wo er 2003 promoviert wurde, verbrachte er mehrere Jahre in Italien an der Bibliotheca Hertziana sowie am Kunsthistorischen Institut in Florenz. Zum Thema bisher erschienen: -- Preußen am Tarpejischen Felsen - Chronik eines absehbaren Sturzes. Die Geschichte des Deutschen Kapitols in Rom 1817-1918, Regensburg 2005. -- Italien als Erlebnis und Vorstellung. Landschaftswahrnehmung deutscher Künstler und Reisender 1760-1870, Regensburg 2015.

最近チェックした商品