Echos : Zum dokumentarischen Werk Werner Herzogs. Ein Lesebuch (Texte zum Dokumentarfilm .21) (2018. 288 S. 135 x 210 cm)

個数:

Echos : Zum dokumentarischen Werk Werner Herzogs. Ein Lesebuch (Texte zum Dokumentarfilm .21) (2018. 288 S. 135 x 210 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783947238040

Description


(Text)
Das filmische Werk Werner Herzogs erstreckt sich - durchaus überraschend - zu einem weit aus größeren Teil über dokumentarische Arbeiten, die seit 1962 gemeinsam mit den Spielfilmen, für die er vor allem in der frühen Phaseseines Schaffens weitaus bekannter war, das formulieren, was gemeint ist, wenn man von einem typischen »Werner Herzog-Film« spricht. Der Filmemacher selbst steht der Unterscheidung zwischen den Gattungen ohnehin skeptisch gegenüber - und genau diese Skepsis liegt dem vorliegenden Band zugrunde, der in 18 Beiträgen eine Annäherung an das Dokumentarfilmwerk des Regisseurs anstrebt. Das Buch unterteilt sich in drei Abschnitte, die jene fast sechzig dokumentarischen Arbeiten entlang diskursiver Dimensionen in den Blick nehmen, die für den Begriff des Dokumentarfilms im speziellen Fall dieses Regisseurs produktiv gemacht werden können: So wird zum einen das »Phänomen Herzog« fokussiert, das in popkulturellen Verweisen, in Auftritten als Schauspieler, als Filmprofessor oder als Inspiration für andere Filmemacher zwischen realer Person und performativer Figur changiert und damit jene Grenze zwischen Fiktion und Realität am Regisseur selbst verhandelt. Rote Fäden entlang seiner thematischen Obses sionen gehen Verläufen und Wendungen nach und grenzen das dokumentarische Werk sowohl vom fiktionalen ab, um zugleich auch Verwandtschaften zu diesem sichtbar zu machen. Einen dritten Strang bilden Untersuchungen der dokumentarischen Methode des Filmemachers, seiner ganz speziellen Art des Personenporträts,seines eigentümlichen Gesprächsstils und seines Umgangs mit Ton und Sounddesign. Der vom Filmemacher immer wieder artikulierten Abneigung gegenüber akademisch-theoretischen, also sprachlichen und schriftlichen Auseinandersetzungen mit seinem Werk wird begegnet, indem das Buch möglichst viele Stile, Perspektiven, Sprechweisen nebeneinanderstellt, die über Herzogs Arbeiten reflektieren. Neben Filmtheoretiker/innen und Kritiker/innen äußern sich Filmemacher und Fotografen, Autoren und Kuratoren zu Herzogs dokumentarischem OEuvre in wissenschaftlicher, assoziativer, essayistischer oder dialogischer Form. »Echos der Gegenwart« wären soin doppelter Weise zu denken: Sichtbar wird in diesem Buch zum einen, wie Herzogs Filme die Gegenwart nicht bloß aufzeichnen, sondern als singuläre künstlerische Brechung zerteilen,überlagern und in veränderter Form - als Dokumentarfilme im Sinne Herzogs - für uns wahrnehmbar machen. Lesbar wird hier aber auch, wie viele Antworten in Form von Stimmen, Gedanken, Emotionen und Positionen seine Filme im Hier und Jetzt hervorrufen und echohaft auf diese zurückwerfen.
(Author portrait)
Bachmann, AlejandroVermittler, Kurator und Autor, leitet z. Zt. den Bereich Vermittlung, Forschung und Publikationen des Österreichischen Filmmuseums; Lehrbeauftragter der Universität Wien; regelmäßige Beiträge in Filmzeitschriften und wissenschaftlichen Sammelbänden mit Schwerpunkt auf Film theorie und Bildung, Dokumentarfilm und Experimentellem Kino; Konzeption [zus. m.Bernd Schoch, André Siegers] der experimentellen Bewegtbildreihe »Abgeguckt« im Roten Salon der Volksbühne / Berlin. Zuletzt Herausgeber des Buchs »Räume in der Zeit. Die Filme von Nikolaus Geyrhalter«, Wien 2015, und Co-Herausgeber von »nachdem Film.de, Nr. 15: Das Unsichtbare Kino«, Bremen 2017.Koch, Michellearbeitet als freie Redakteurin [u.a. für Diagonale - Festival des österreichischen Films, »Film-Konzepte, Projektionen - Studien zu Natur, Kultur und Film«] und als Filmjournalistin für Fachzeitschriften, kulturelle Institutionen undFilmfestivals. Autorin zahlreicher Beiträge zur Ästhetik, Dramaturgie und Filmgeschichte in wissenschaftlichen Sammelbänden.Mitherausgeber in von »Edgar Reitz erzählt«, München 2008. Zuletzt erschienen: »No Home away from Home. Einsamkeit und Exil in HOTEL MONTEREY und LES RENDEZ-VOUS D'ANNA«, in »Chantal Akerman «, hg. von Fabienne Liptay und Margrit Tröhler München 2017, »Stephen King«, in: »The Real Eighties. Amerikanisches Kino der Achtzigerjahre: Ein Lexikon«, hg. v. Luka Foerster und Nikolaus Perneczky, Wien 2018.

最近チェックした商品