Maha Guru : Geschichte eines Gottes (Gutzkows Werke und Briefe) (2020. 379 S. 21.5 cm)

個数:

Maha Guru : Geschichte eines Gottes (Gutzkows Werke und Briefe) (2020. 379 S. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783946938521

Description


(Text)
Gutzkows erster Roman von 1833 spielt in Tibet und steht im Kontextder damals modischen orientalistischen Literatur. Etwas Besondereslag jedoch in der Wahl des Schauplatzes Tibet, das für Europäer nochrelativ unbekannt war. Der Untertitel, den Gutzkow »Maha Guru« gab,»Geschichte eines Gottes«, deutete die ethische Herausforderung an,die im Lamaismus lag, in der Verkörperung des göttlichen Prinzips durcheinen sterblichen Dalai Lama. Aufregend für europäische Sittlichkeitsbegriffewar die tibetanische Polyandrie, also die Ehe einer Frau mitmehreren Männern: ein moralischer Stoff, den der Roman eng mitseinem religiösen Thema verwebt.Der Autor bezog sein Wissen aus einer Reihe von Quellen. Die eigenePhantasie verwandelte dieses Material in ein Gesellschaftsporträt mitSpitzen gegen die chinesische Führungsschicht und den Klerus, aberauch mit Einfühlung in die Besonderheiten Tibets. Der Roman zeichnetdas Bild einer Kultur auf dem Säkularisierungsweg. Äußere Abhängigkeitensind dabei genauso im Spiel wie innere Machtverhältnisse undindividueller Ehrgeiz.Eine Geschichte der Säkularisierung ist auch der Lebensweg der Titelgestalt.Der Gott Maha Guru wird wieder zum Menschen: Seine Liebezu Gylluspa und zu seinem Bruder unterminiert seinen Status und wirdschließlich in einer Ehe zu dritt verwirklicht. Diese 'Menschwerdung' vollziehtsich in sinnlicher und spiritueller Hinsicht. Maha Guru beendet seinDasein als Geläuterter in einem Zustand zwischen Diesseits und Jenseits.Obwohl Gutzkow den jungdeutschen Diskurs zur Emanzipation derSinne in diesem Roman mitgestaltet, vereinnahmt er die GeschichteMaha Gurus nicht für diesen Zweck. Die beobachtende Distanz wirdgewahrt, und der yogihafte Heilige, dem das Schlusskapitel gewidmet ist,behält die ihm eigene kulturelle Differenz.
(Author portrait)
Der Schriftsteller Gutzkow (1811-1878)besaß stets einen analytischen Blick fürzeitgeschichtliche Entwicklungen. SeinWerk lag weitgehend unerschlossen inhistorischen Ausgaben und Zeitschriften,eine kommentierte Gesamtausgabeschien nicht realisierbar. Dank desEditionsprojektes konnte dieses Zielangestrebt werden. Damit öffnen sichunbeschrittene Wege in die Sozial-,Kultur- und Mentalitätsgeschichte vonJahrzehnten, die der Beobachter undengagierte liberale Publizist Gutzkowwie kein anderer registrierte.

最近チェックした商品