Über die Epochen der neueren Geschichte : Vorträge dem Könige Maximilian II. von Bayern im Herbst 1854 zu Berchtesgaden gehalten (2018. 208 S. 221 mm)

個数:

Über die Epochen der neueren Geschichte : Vorträge dem Könige Maximilian II. von Bayern im Herbst 1854 zu Berchtesgaden gehalten (2018. 208 S. 221 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783946619819

Description


(Text)
InhaltEinleitung: Ausgangspunkt und Hauptbegriffe | 1. Wie der Begriff »Fortschritt« in der Geschichte aufzufassen sei | 2. Was von den sogenannten leitenden Ideen in der Geschichte zu halten sei | 1. Grundlagen des römischen Reiches; Überblick über die ersten vier Jahrhunderte unserer Ära | 1. Gründung einer allgemeinen Weltliteratur | 2. Juristische Entwickelung | 3. Gründung der monarchischen Verfassung und einer durchgreifenden Verwaltung | 4. Gründung der Weltreligion | 2. Umwandlung des römischen Reiches durch die Einwanderungen der Germanen und die Eroberungen der Araber| 3. Die karolingische Zeit nebst der Periode des deutschen Kaisertums | 4. Das hierarchische Zeitalter. Vom 11.-13. Jahrhundert | 1. Emanzipation des Papsttums vom Kaisertum | 2. Die Kreuzzüge | 3. Überwältigung der weltlichen Gewalt durch das Papsttum | 5. Fünfte Periode: 14. und 15. Jahrhundert | 6. Epoche der Reformation und der Religionskriege. Vom Ende des 15. bis gegen die Mitte des 17. Jahrhunderts | 7. Zeitalter der Entstehung und Entwickelung der Großmächte. 17. und 18. Jahrhundert | 8. Das Zeitalter der Revolution | 1. Die Ausbildung der monarchischen Tendenz | 2. Die nordamerikanische Revolution | 3. Die französische Revolution | 4. Die Napoleonische Zeit | 5. Die konstitutionelle Zeit
(Author portrait)
Leopold von Ranke (1795-1886), bedeutender deutscher Historiker, besuchte von 1809 bis 1814 die Landesschule Pforta. Sein Studium absolvierte er von 1814 bis 1818 in der Theologie und Philologie an der Universität Leipzig. Ab 1818 war er Gymnasiallehrer in Frankfurt (Oder). 1824 wechselte er nach Berlin und wurde an der dortigen Universität außerordentlicher Professor. Von 1827 bis 1831 bereiste Ranke die Archive des ehemaligen Heiligen Römischen Reiches, dazu 1829 das Staatsarchiv Venedig, 1832 nahm ihn die Preußische Akademie der Wissenschaften in Berlin als Mitglied auf. 1834 wurde Ranke ordentlicher Professor an der Universität, 1841 von König Friedrich Wilhelm IV. zum Historiographen des Preußischen Staates ernannt. Ranke gilt als einer der Gründerväter der modernen Geschichtswissenschaft. Nach den preußischen Reformen (um 1810) und der Gründung der ersten Berliner Universität unter Wilhelm von Humboldt hatte sich das Wissenschaftskonzept des Historismus durchgesetzt. Der Historismus unterschied sich durch einen systematischen und quellenkritischen Ansatz von der bisherigen vornehmlich philosophischen Geschichtsbetrachtung. Ranke geht es um möglichst große Objektivität bei der Wiedergabe der Geschichte. Rankes Geschichtsschreibung ist im Wesentlichen politische Staatengeschichte. Die in Erscheinung tretenden Personen haben in irgendeiner Weise politische Bedeutung. Die Erforschung der Staatenwelt ist ihm das Wesentliche. Die sozialen Gesichtspunkte wie die der gesellschaftlichen Unterschichten treten bei ihm meist nicht auf. Eines der wenigen Kapitel in seiner Geschichtsschreibung, wo sie so umwälzend in die Geschichte eintreten, dass sie nicht ignoriert werden können, gilt dem Themenfeld deutscher Bauernkrieg. Diese Auffassung von Geschichte schlägt sich besonders in der Geschichte der Reformationszeit und der des 17. Jahrhunderts nieder. Sie bleibt aber auch für die Geschichte des 19. Jahrhunderts nicht folgenlos. Ende des 19. Jahrhunderts kommt eszwischen den so genannten Rankeanern und Karl Lamprecht zum Methodenstreit der Geschichtswissenschaft, der eigentlich weniger ein sachlicher Streit als eine Verunglimpfung des neuen Denkansatzes Lamprechts war. Von 1832 bis 1836 gab Ranke die Historisch-politische Zeitschrift heraus. 1871 stellte er seine Lehrtätigkeit ein, arbeitete aber entschlossen an der Herausgabe seiner Sämtlichen Werke. 80-jährig begann er, seine Weltgeschichte zu diktieren, von der ab 1881 jährlich ein Band erschien und die nach seinem Tod aus seinen Aufzeichnungen ergänzt wurde.

最近チェックした商品