Ausgewählte Schriften (2017. 272 S. 221 mm)

個数:

Ausgewählte Schriften (2017. 272 S. 221 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783946619284

Description


(Short description)

(Text)
Picos Menschenbild ist in seiner Schrift »Über die Würde des Menschen« dargelegt und Teil der vorliegenden Ausgabe. Diese gehört zu den berühmtesten Texten der Renaissance, da sie als Programmschrift gilt, in der die Prinzipien einer neuzeitlichen humanistischen Anthropologie verkündet werden. In diesem Sinne wurde die Rede von Jacob Burckhardt gedeutet, der sie als »eines der edelsten Vermächtnisse der Kulturepoche« der Renaissance bezeichnete.Der Text folgt der Ausgabe Jena und Leipzig 1905. Die alte deutsche Rechtschreibung wurde beibehalten. Der Text wurde geprüft und leicht modernisiert.
(Author portrait)
Arthur Liebert (1878-1946) war als Philosoph ein Vertreter des Neukantianismus der Marburger Schule. Während seines Studiums 1901-1906 in Berlin hörte er bei Wilhelm Dilthey, Friedrich Paulsen, Alois Riehl und Georg Simmel, aber auch bei dem Altphilologien und Althistoriker Wilamowitz-Moellendorf. Aus einer jüdischen Familie stammend, trat er 1905 zum protestantischen Christentum über. Er promovierteim Jahr 1907 bei Friedrich Paulsen und Alois Riehl über den italienischen Platoniker Giovanni Pico della Mirandola. 1910 wurde er Geschäftsführer in der Kant-Gesellschaft, zwischen 1919 und 1933 hielt Liebert Philosophie-Vorlesungen an der Handelshochschule Berlin. 1925 wurde er außerordentlicher Professor an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin. Von den Nazis wurde er 1933 zwangsemeritiert und ging im gleichen Jahr ins Exil nach Belgrad, 1939 nach England. 1946 kehrte er nach Berlin zurück. Dort war er noch kurze Zeit Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin und Dekander Pädagogischen Fakultät.

最近チェックした商品