- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > popular works
Description
(Short description)
(Text)
Picos Menschenbild ist in seiner Schrift »Über die Würde des Menschen« dargelegt und Teil der vorliegenden Ausgabe. Diese gehört zu den berühmtesten Texten der Renaissance, da sie als Programmschrift gilt, in der die Prinzipien einer neuzeitlichen humanistischen Anthropologie verkündet werden. In diesem Sinne wurde die Rede von Jacob Burckhardt gedeutet, der sie als »eines der edelsten Vermächtnisse der Kulturepoche« der Renaissance bezeichnete.Der Text folgt der Ausgabe Jena und Leipzig 1905. Die alte deutsche Rechtschreibung wurde beibehalten. Der Text wurde geprüft und leicht modernisiert.
(Author portrait)
Arthur Liebert (1878-1946) war als Philosoph ein Vertreter des Neukantianismus der Marburger Schule. Während seines Studiums 1901-1906 in Berlin hörte er bei Wilhelm Dilthey, Friedrich Paulsen, Alois Riehl und Georg Simmel, aber auch bei dem Altphilologien und Althistoriker Wilamowitz-Moellendorf. Aus einer jüdischen Familie stammend, trat er 1905 zum protestantischen Christentum über. Er promovierteim Jahr 1907 bei Friedrich Paulsen und Alois Riehl über den italienischen Platoniker Giovanni Pico della Mirandola. 1910 wurde er Geschäftsführer in der Kant-Gesellschaft, zwischen 1919 und 1933 hielt Liebert Philosophie-Vorlesungen an der Handelshochschule Berlin. 1925 wurde er außerordentlicher Professor an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin. Von den Nazis wurde er 1933 zwangsemeritiert und ging im gleichen Jahr ins Exil nach Belgrad, 1939 nach England. 1946 kehrte er nach Berlin zurück. Dort war er noch kurze Zeit Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin und Dekander Pädagogischen Fakultät.