Der Ruf des Schneckenhorns : Hermann Klaatsch (1863-1916). Ein Heidelberger Wissenschaftler in Nordwestaustralien (2018. 122 S. Mit Abbildungen. 24 cm)

個数:

Der Ruf des Schneckenhorns : Hermann Klaatsch (1863-1916). Ein Heidelberger Wissenschaftler in Nordwestaustralien (2018. 122 S. Mit Abbildungen. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783946531777

Description


(Text)
Diese Publikation präsentiert bisher nicht analysiertes Material des Heidelberger Wissenschaftlers Hermann Klaatsch (1863-1916) über geistiges und materielles Erbe indigener Gruppen in Nordwestaustralien. Von 1904 bis 1907 betrieb Klaatsch ethnografisch-kulturwissenschaftliche Forschung in Australien und legte umfangreiche Sammlungen an. Die Auswertung vor allem seiner produktivsten Zeit 1905/1906 in Nordwestaustralien bietet neue ideengeschichtliche Ansätze zur Verbreitung und zum Einfluss deutscher Wissenschaftstradition, Verstehenskultur und Forschungsethik. Das Buch leistet damit einen aktuellen Beitrag zur Provenienz-, Repatriierungs- und Kulturerbeforschung in einer globalisierten Welt.
(Author portrait)
Dr. Corinna Erckenbrecht ist Ethnologin und Museumswissenschaftlerin mit langjähriger Erfahrung in der Forschungsarbeit mit Sammlungen aus Australien und Ozeanien im In- und Ausland. 2004 bis 2007 führte sie ein Forschungsprojekt über Hermann Klaatsch am Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt in Köln durch, das von der Fritz Thyssen-Stiftung für Wissenschaftsförderung finanziert wurde. Zuletzt arbeitete sie an der Universität Heidelberg in der Nachwuchsforschergruppe "Das transkulturelle Erbe Nordwestaustraliens: Dynamiken und Resistenzen" in dem Projekt "Vom homo heidelbergensis zum dugong dance: Indigenes Kulturerbe Nordwestaustraliens im Spiegel deutscher Wissenschaftstradition".Dr. Carsten Wergin ist Ethnologe und Nachwuchsgruppenleiter im Forschungsbereich Transkulturelle Studien der Universität Heidelberg (Exzellenzinitiative des Bundes). Sein Forschungsinteresse liegt an den Schnittstellen von Kultur, Ökologie und Wirtschaftspolitik, mit regionalen Schwerpunkten in Australien, dem Indischen Ozean sowie Inseln und Küstenregionen der Europäischen Ultraperipherie. Er ist stellvertretender Vorsitzender der Gesellschaft für Australienstudien (GASt) und Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Umweltethnologie der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA).

最近チェックした商品