Die Strukturen und Verbände des deutschen Heeres, Teil 1 : I. Korps (1956-1995). Eine Chronik von Uwe Walter (2017. 260 S. 210 mm)

個数:

Die Strukturen und Verbände des deutschen Heeres, Teil 1 : I. Korps (1956-1995). Eine Chronik von Uwe Walter (2017. 260 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783946467328

Description


(Text)
Die ersten Bücher über die Geschichte des deutschen Heeres habe ich in den Jahren 2008 und 2010 veröffentlicht, als ich eine Chronik über den Bundeswehrstandort Stadtallendorf/Neustadt zur Auflösung der Panzerbrigade 14 "Hessischer Löwe" verfasst und zwei Jahre später überarbeitet habe. In Zusammenarbeit mit dem Heeresführungskommando und heutigen Kommando Heer soll in mehreren Teilen die Geschichte des deutschen Heeres aufgeschrieben werden, damit die Geschichte der größtenteils aufgelösten Verbände des deutschen Heeres nach 1945 nicht in Vergessenheit gerät. Das I. deutsche Korps in Münster war das Truppenstärkste Korps des deutschen Heeres in der Heeresstruktur IV und führte neben den Korpstruppenteilen fünf Divisionen mit insgesamt 15 Panzer- oder Panzergrenadierbrigaden sowie der Heimatschutzbrigade 51 in der 6. Panzergrenadierdivision. Zum 28. August 1995 endet die Geschichte dieses Korps und an seine Stelle trat das I. deutsch-niederländische Korps.In weiteren Teilen sollen auch andere Großverbände des deutschen Heeres, wie etwa das II. Korps in Ulm oder das III. Korps aus Koblenz und auch die Verbände der Wehrbereichskommandos vorgestellt werden. Das vorliegende Buch und alle weiteren Bände richten sich an ehemalige Soldatinnen und Soldaten, die in diesen Korps gedient haben, geschichtlich interessierte Leser sowie an Modellbauer.
(Author portrait)
Uwe Walter, Jahrgang 1969, ist nebenberuflich freier Journalist und Fotograf. Sein Interesse gilt besonders der Militärgeschichte des deutschen Heeres seit 1956. Im Jahr 2004 - als die Strukturreform der Bundeswehr vom damaligen Bundesverteidigungsminister Struck bekanntgegeben wurde - entschloss er sich, den Werdegang des deutschen Heeres von 1956 bis heute aufzuschreiben, damit die Geschichte dieser Verbände und Einheiten nicht in Vergessenheit gerät.In weiteren geplanten Buchbänden sollen auch die Geschichten der Korps aus Ulm, Koblenz und Potsdam sowie als Heer der Einheit zusammen mit den Auslandseinsätzen vorgestellt werden. Beabsichtigt sind Chroniken der aktiven und bereits aufgelösten Heeresverbände in den süddeutschen, westdeutschen und ostdeutschen Bundesländern und die der beiden niederländischen - der 43. Mechanisierten und der 11. Luftmobile - Brigaden.Neben der Erforschung der Geschichte des Heeres der Bundeswehr, die er als sein großes Hobby betrachtet, ist Uwe Walter aktives Mitglied des Geschützzugs "Wilhelmine" des Schützenvereins 1925 Goddelsheim.

最近チェックした商品