Die Konstitution : Humorale Diagnostik und Therapie (4., überarb. Aufl. 2016. 213 S. m. 56 Abb. u. 50 Grafiken. 24 cm)

個数:

Die Konstitution : Humorale Diagnostik und Therapie (4., überarb. Aufl. 2016. 213 S. m. 56 Abb. u. 50 Grafiken. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783946321798

Description


(Short description)
Das optimale Grundlagenwerk für alle Anwendungen der Konstitutionstherapie. Im konstitutionellen System münden phytotherapeutische, homöopathische, biochemische und spagyrische Therapiekonzepte. Die Grundlagen der Konstitutionslehre zu verstehen, gibt den Schlüssel an die Hand zum Behandlungserfolg bei sonst therapieresistenten Erkrankungen.
(Text)
Basierend auf der antiken Temperamentslehre sowie der humoralpathologischen Tradition entwirft Joachim Broy ein detailliertes, praxisbezogenes konstitutionelles System. Mit phytotherapeutischen, homöopathischen, biochemischen und spagyrischen Therapiekonzepten, die oft mit diätetischen Hinweisen versehen sind.
(Table of content)
Vorwort zur 3. AuflageVorwort zur 2. AuflageVorwort zur 1. Auflage Einführung in das Thema - Das Prinzip der Ordnung und die biologische Struktur- Retardierte und konservative Entwicklung in Bezug zur Konstitution- Die menschliche Konstitution aus der Sicht der Stammesgeschichte- Die Prinzipien der konstitutionellen Betrachtungsweise- Die vier Temperamente- Die humorale Pathogenese- Sensibilität und Irritabilität - konstitutionelle Faktoren - Der allgemeine Entwicklungsmodus der Konstitution - Der spezielle Entwicklungsmodus von Konstitution und Persönlichkeit - Die konstitutionelle Genese der Person, das Verhalten des Menschen - Die wichtigsten Stufen der Persönlichkeitsentwicklung - Die biologische Lebensphase als struktur-modifizierender Faktor - Die iridologische Konstitutionsdiagnose- Blau und Braun in der Irisdiagnose- Die Krankheitsdisposition- Organdispositionen - Die Diathesen- Der formative Reiz - Die Stufen-oder Wertungsregel- Die zirkuläre Topographie der Iris und ihre Beziehung zur Konstitution - Allgemeine Hinweise zur Konstitutionstherapie - Konstitutionen und Diathesen - Diagnostik und Therapie - Die Konstitutionslehre Grauvogls Charakteristik der Konstitutionen und Diathesen- Die oxygenoide Konstitution - Die hydrogenoide Konstitution- Die carbo-nitrogenoide Konstitution- Die lymphatische Konstitution- Die lymphatisch-hyperplastische Konstitution- Die nephrogen-lymphatische Konstitution- Die neuropathisch-neurolympathische Konstitution- Die lympathisch-hypoplastische Konstitution- Die katarrhalisch-rheumatische Konstitution- Die anämnische Konstitution- Die hämatogene Konstitution- Die plethorische Konstitution- Die hämangiotische Konstitution- Die phlegmatisch-venöse Konstitution- Die biliöse Konstitution- Die gastrische Konstitution- Die atonisch-asthenische Konstitution- Die mesenchymal-hypoplastische Konstitution- Die endokrin-vegetative Konstitution- Die psorische Konstitution- Die spasmophile Diathese- Die allergische Diathese- Die dyskrasische Diathese- Die sykotische Konstitution - Die harnsaure Diathese- Dysämische Diathesen - Die Cacochymia serosa- die Blutverwässerung- Die krankhaft erhöhte Venosität des Blutes- Die Schärfen - eine Form der Heterochymeusis - Die Cacochymia chlorotica - die Bleichsucht - Die Skrofulose - eine dyskrasische diathese - Die exsudative Diathese - Schlusswort zu den dyskrasischen Diathesen - Zur Technik der konstitutionellen Irisuntersuchung Ausklang- anstatt eines NachwortesLiteraturverzeichnisStichwortverzeichnis

最近チェックした商品