Shebeen Queens : Begegnungen in Namibias Townships (2020. 104 S. Fotografien von Betreiberinnen informeller Bars in den To)

個数:

Shebeen Queens : Begegnungen in Namibias Townships (2020. 104 S. Fotografien von Betreiberinnen informeller Bars in den To)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783946205333

Description


(Text)
Die Fotografin Julia Runge hat erneut eine wenig beachtete Gruppe der namibischen Gesellschaft° in den Mittelpunkt ihrer künstlerischen Arbeit gestellt. In diesem Fotoband porträtiert sie die starken Frauen, die in den Townships Namibias eine Bar, eine sogenannte "Shebeen" betreiben, und die damit versuchen, der Armutsspirale zu entgehen und ihre Familien zu versorgen. Runge ist diesen Frauen ohne Mitleid auf Augenhöhe begegnet, voller Respekt für ihren Mut und ihre Würde. So entstanden eindringliche Porträts, die man nicht vergisst."Shebeen Queens" wurde im Rahmen der Projektreihe "Grenzgänger" von der Robert-Bosch-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem literarischen Colloquium Berlin gefördert. Die Stiftung unterstützt damit "die Entstehung künstlerischer Werke, die bestehende Stereotype durchbrechen und einem breiten Publikum neue Perspektiven auf die Vielfalt und Vielschichtigkeit anderer Gesellschaften öffnen".
(Author portrait)
Runge, JuliaJulia Runge wurde 1990 in Berlin geboren, lebte und arbeitete bis 2012 in Namibia, Afrika. 2012 - 2015 studierte sie an der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin. In ihren fotografischen Arbeiten befasst sich Julia Runge vorwiegend mit sozialem Engagement, gesellschaftlichen Struk- turen sowie kulturellen Themen in Afrika und eröffnet mit ihrer natürli- chen, einfühlsamen Bildsprache einen künstlerischen Zugang zu diesen Themen für andere. Für Ihre Arbeiten wurde sie bereits mehrfach aus- gezeichnet. 2014 gewann sie den 2. Platz und den Publikumspreis beim Entrepreneur 4.0 Photography Award für ihre Serie "Growing Hope", 2016 den POPCAP'16 (internationaler Preis für zeitgenössische afrikanische Fotografie) und zählte außerdem zu den Preisträgern des Deutschen Jugendfotopreises. Neben Veröffentlichungen in der deutschen Presse (z.B. stern Magazin) wurden ihre Arbeiten unter anderem in Frankreich, Uganda, Nigeria, China oder der Schweiz ausgestellt.

最近チェックした商品