Projektmanagement : Theorie und Praxis für die Ganztagsschule (2017. 68 S. zahlreiche Fotos, Grafiken und Schaubilder. 300 mm)

個数:

Projektmanagement : Theorie und Praxis für die Ganztagsschule (2017. 68 S. zahlreiche Fotos, Grafiken und Schaubilder. 300 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783946109075

Description


(Text)
Die Ganztagsschule bietet eine Fülle von Möglichkeiten, mit Schülern, Lehrkräften und weiteren externen Partnern ein gemeinsames Bildungsangebot zu schaffen, in dem die Kinder und Jugendlichen das Schulleben aktiv mitgestalten und als Teil 'ihres Lebens' wahrnehmen können. Gleichfalls kann der Regelunterricht vom zusätzlichen Engagement der Schüler profitieren, da die praktische, lebensnahe Beschäftigung mit Themen einen erweiterten Zugang zum theoretisch Erlernten ermöglicht. Je stärker die Kinder einen Bezug zu ihrer eigenen Lebenswelt spüren, umso nachhaltiger kann gelernt werden. Warum nicht auch einmal anstatt Hausaufgaben gezielt in einem Projekt arbeiten?
Gerade im Hinblick auf den neuen LehrplanPLUS in Bayern, der kompetenz-
orientiertes Handeln fordert, kommt der Projektarbeit mit Schülern eine besondere Bedeutung zu. Hier können das selbstständige Arbeiten, die Selbstverantwortlichkeit und Selbstwirksamkeit gefördert und erfahren werden. Ist den Schülern plausibel, warum sie ein Projekt starten und durchführen, kann durch klare Regeln und regelmäßiges Feedback eine entspannte Arbeits- und Lernatmosphäre entstehen.Die Ganztagsschule bietet eine Fülle von Möglichkeiten, mit Schülern, Lehrkräften und weiteren externen Partnern ein gemeinsames Bildungsangebot zu schaffen, in dem die Kinder und Jugendlichen das Schulleben aktiv mitgestalten und als Teil 'ihres Lebens' wahrnehmen können. Gleichfalls kann der Regelunterricht vom zusätzlichen Engagement der Schüler profitieren, da die praktische, lebensnahe Beschäftigung mit Themen einen erweiterten Zugang zum theoretisch Erlernten ermöglicht. Je stärker die Kinder einen Bezug zu ihrer eigenen Lebenswelt spüren, umso nachhaltiger kann gelernt werden. Warum nicht auch einmal anstatt Hausaufgaben gezielt in einem Projekt arbeiten?

Gerade im Hinblick auf den neuen LehrplanPLUS in Bayern, der kompetenz-
orientiertes Handeln fordert, kommt der Projektarbeit mit Schülern eine besondere Bedeutung zu. Hier können das selbstständige Arbeiten, die Selbstverantwortlichkeit und Selbstwirksamkeit gefördert und erfahren werden. Ist den Schülern plausibel, warum sie ein Projekt starten und durchführen, kann durch klare Regeln und regelmäßiges Feedback eine entspannte Arbeits- und Lernatmosphäre entstehen.
(Table of content)
1_ Grundlagen
1.1_ Merkmale von Projekten 6
1.2_ Projektarbeit in der Ganztagschule 10
1.3_ Grenzen der Projektarbeit mit Schülern 15
Zusammenfassung 15

2_ Basisthemen im Projektmanagement
2.1_ Kosten- und Ressourcenplanung 17
2.2_ Kommunikation und Dokumentation 19
2.3_ Terminierung, Anträge und Genehmigungen 23
2.4_ Risiken und Krisen 25
2.5_ Unterstützung und Anregungen 27
Zusammenfassung 29

3_ Projektteam und Projektmitglieder in der Ganztagsschule
3.1_ Mitglieder eines Projektteams 31
3.2_ Führung, Aufgabenverteilung und Kontrolle 36
3.3_ Reflexion und Feedback 38
Zusammenfassung 38

4_ Phasen von Projekten
4.1_ Projektvorphase 40
4.2_ Projektplanungsphase 41
4.3_ Projektvorbereitungsphase 46
4.4_ Projektdurchführungsphase 47
4.5_ Projektabschlussphase 49
4.6_ Projektpräsentationsphase 49
4.7_ Projektschlussreflexion 49
4.8_ Controlling, Kommunikation und Dokumentation 50
Zusammenfassung 50

5_ Projektpräsentation
5.1_ Rahmen und Größenordnungen 52
5.2_ Zielgruppe 53
5.3_ Bedeutung für Unterricht und Prüfungen 54
Zusammenfassung 55

6_ Planung und Durchführung - Beispiel für die Praxis
6.1_ Projektvorphase 58
6.2_ Projektplanungsphase 59
6.3_ Projektvorbereitungsphase 61
6.4_ Projektdurchführungsphase 62
6.5_ Projektabschlussphase 63
6.6_ Projektpräsentationsphase 63
6.7_ Projektschlussreflexion 64
Zusammenfassung 65

最近チェックした商品