Alte Brücken - neue Wege : Baden-Württembergs Kultur-, Forschungs- und Bildungsaustausch mit Ungarn und dem mittleren Donauraum (2016. 396 S. 23.5 cm)

個数:

Alte Brücken - neue Wege : Baden-Württembergs Kultur-, Forschungs- und Bildungsaustausch mit Ungarn und dem mittleren Donauraum (2016. 396 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783946046042

Description


(Author portrait)
Orgonas, DorisDoris Orgonas wurde 1982 in Stuttgart geboren und wuchs im Großraum der baden-württembergischen Landeshauptstadt auf. Sie hat banater-schwäbische und ungarische Wurzeln, spricht fließend ungarisch als ihre zweite Muttersprache neben Deutsch. An der Universität Passau absolvierte sie den Diplomstudiengang Sprachen-, Wirtschafts- und Kulturraumstudien. Auslandssemester und Praktika führten sie nach London, Budapest und Córdoba (Argentinien). Ihre Promotion in Empirischer Kulturwissenschaft betreute Prof. Dr. Reinhard Johler vom Ludwig-Uhland-Institut Tübingen, der ebenfalls das Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen leitet. Seit 2009 arbeitet Doris Orgonas in der Galerie Stihl Waiblingen, der städtischen Kunsthalle der Stadt Waiblingen (Rems-Murr-Kreis). 2011 erwarb sie darüber hinaus das Zertifikat Kulturmanagement von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Doris Orgonas lebt in Stuttgart.Johler, ReinhardProfessor am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde.
(Text)
Interessiert man sich in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs und deren erweiterter Umgebung für ungarische oder ungarndeutsche Geschichte und Kultur, so hat man nahezu wöchentlich die Möglichkeit, ein kulturelles Programm zu diesem Themenspektrum zu besuchen. Grund dafür ist der hohe Grad der Institutionalisierung innerhalb des Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftsaustauschs zwischen Baden-Württemberg, Ungarn und dem mittleren Donauraum, sowohl im Land als auch in der Bezugsregion. Das Buch macht es sich zum Ziel, diese Kultur-, Bildungs- und Forschungseinrichtungen zu benennen und zu beschreiben, welche durch das Land Baden-Württemberg (mit)getragen, gefördert oder beraten werden und sich inhaltlich mit (einem) Schwerpunkt dem Austausch oder der Repräsentation Ungarns und der Ungarndeutschen widmen. Deren Genese, ihre aktuelle Verfasstheit sowie ihre Relevanz für die Gegenwart werden herausgearbeitet - mit einer kritischen Betrachtung der Europäischen Donauraumstrategie und dem damit verbundenen Engagement Baden-Württembergs.
(Author portrait)
Orgonas, Doris Doris Orgonas wurde 1982 in Stuttgart geboren und wuchs im Großraum der baden-württembergischen Landeshauptstadt auf. Sie hat banater-schwäbische und ungarische Wurzeln, spricht fließend ungarisch als ihre zweite Muttersprache neben Deutsch. An der Universität Passau absolvierte sie den Diplomstudiengang Sprachen-, Wirtschafts- und Kulturraumstudien. Auslandssemester und Praktika führten sie nach London, Budapest und Córdoba (Argentinien). Ihre Promotion in Empirischer Kulturwissenschaft betreute Prof. Dr. Reinhard Johler vom Ludwig-Uhland-Institut Tübingen, der ebenfalls das Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen leitet. Seit 2009 arbeitet Doris Orgonas in der Galerie Stihl Waiblingen, der städtischen Kunsthalle der Stadt Waiblingen (Rems-Murr-Kreis). 2011 erwarb sie darüber hinaus das Zertifikat Kulturmanagement von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Doris Orgonas lebt in Stuttgart.

最近チェックした商品